WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 54 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » November 2006 » Microsoft startet Frontal-Angriff gegen Apple

Bild, Ton & Video
Microsoft startet Frontal-Angriff gegen Apple
Veröffentlicht am 13.11.2006 19:52:39

Microsoft startet seinen Generalangriff auf die Vorherrschaft des Konkurrenten Apple im Markt der digitalen Musik. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft in den USA bringt der Softwaregigant am Dienstag (14. November) seinen Musik-Player Zune in über 60.000 Läden. Gleichzeitig stellt Microsoft auch einen neuen Online-Musikladen mit dem Namen Zune Marketplace vor. Um die Dominanz des iPods und des Apple-Online-Shops iTunes zu brechen, nimmt Microsoft-Chef Steve Ballmer nicht nur jahrelange Verluste der Zune-Geschäftssparte in Kauf, sondern riskiert auch Verwerfungen mit seinen bisherigen Partnern im Musikgeschäft.

In den vergangenen Jahren hatten sich etliche Firmen wie Samsung, iRiver und Creative in der Rolle des "iPod-Killers" versucht. Doch Apple beherrscht in den USA weiterhin rund Dreiviertel des Playermarktes und wickelt über iTunes rund 80 Prozent aller legalen Musikdownloads ab. Beim Blick auf diese Zahlen kommt inzwischen auch Microsoft-Gründer Bill Gates indirekt zum Urteil, dass die von ihm geführte Digitalmusik-Allianz "PlaysForSure" gescheitert ist. "Wir haben uns zu lange auf Partner verlassen, die schon vor Apple MP3-Player auf dem Markt hatten", sagte Gates in der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Focus". "Das funktionierte jedoch nur bedingt. Als wir das einsahen, entschieden wir uns für die Entwicklung von Zune."

Aber nicht nur die Hardware-Partner der "PlaysForSure"-Allianz müssen sich nun damit abfinden, dass aus dem Freund von einst der Gegner von heute geworden ist. Auch die Online-Musikdienste wie Napster müssen nun damit leben, dass ihre Songs nicht auf dem Zune abgespielt werden können. Da Zune-Player und Zune-Musikladen bisher nur in den USA angeboten werden, ist der größte Microsoft-Partner in Deutschland, Musicload, noch nicht von dem Kurswechsel des Softwaregiganten betroffen. Bei einem Erfolg des Zune in den USA wird aber auch der Musikdienst von T-Online sein Wettbewerbsverhältnis zu Microsoft neu definieren müssen.

Der Zune-Angriff auf Apple ähnelt in vielen Details der Xbox- Attacke auf Sony im Spielkonsolenmarkt. Der Musikplayer darf nach Angaben von Microsoft-Finanzchef Chris Liddell vor Finanz-Analysten im vergangenen Juni bis zum Geschäftsjahr 2008 Verluste schreiben. Auch bei der Spielekonsole hatten die Chefs hingenommen, dass die Xbox jahrelang rote Zahlen machte. Wie bei der Xbox setzt Microsoft beim Zune auf eine Community-Komponente und ermöglicht den Zune- Besitzern den (allerdings stark reglementierten) Austausch von Songs über eine drahtlose Datenverbindung. Neben dem im Vergleich zum iPod etwas größeren Display ist die von Microsoft "social" genannte Tauschoption die eigentliche Neuerung des Zune. Allerdings dürfen Songs, die man auf diese Weise erhalten hat, nur drei Mal in einem Zeitraum von maximal drei Tagen abgespielt werden.

Die ersten Rezensionen in der US-Presse zeigen, dass Microsoft insgesamt Mühe hat, mit seinem 250 Dollar teuren Player an das Niveau des iPods heranzukommen: Im Vergleich zu einem iPod mit ebenfalls 30 Gigabyte Speicherplatz ist der Zune 60 Prozent voluminöser und 17 Prozent schwerer. Das Design und vor allem die Zune-Farbe Braun erinnerten den "Newsweek"-Kolumnisten Steven Levy an die ehemalige Sowjetunion. Allerdings wird der Microsoft-Player auch in den iPod- Farben Weiß und Schwarz angeboten.

Kritisiert wurde auch, dass der Zune weder Hörbücher noch Podcasts abspielen kann. Auch bei der Batterielaufzeit hatte der iPod in den Tests die Nase vorn. Außerdem gibt es von Microsoft bisher kein Pendant zu den kleineren iPods nano und iPod shuffle. "Unterm Strich sind der iPod und iTunes noch immer die Champs", schrieb Tech-Kolumnist Walt Mossberg im "Wall Street Journal".

Die Beobachter sind sich aber auch einig, dass die erste Version des Zune nicht die letzte sein wird. Schließlich ist der Softwaregigant dafür bekannt, bei als strategisch wichtig erkannten Produkten ständig verbesserte Varianten nachzuschieben. Beim Computer-Betriebssystem Windows hat es bis zur Version 3.1 gedauert, bis die Software halbwegs brauchbar war.

Von Christoph Dernbach/dpa

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

Ähnliche Artikel

10.11.2006 10:24:28: Microsoft beteiligt Musikfirma an Zune-Verkäufen
Microsoft will die gro&Szlig;en Musikkonzerne am Geschäft mit seinem neuen iPod-Rivalen Zune beteiligen. Der Softwareriese will dem weltgrö&Szlig;ten Plattenkonzern, Universal Music, fü...

09.11.2006 14:01:07: Microsoft startet Produktion von Windows Vista
Wie Microsoft gestern in einer Aussendung mitteilte, hat das seit langem erwartete neue Betriebssystem Windows Vista nun den RTM-Status (Released to manufacturing) erreicht....

09.11.2006 11:37:25: Microsofts neue Vista-Software kommt Ende Jänner
Der weltweit führende Software-Konzern Microsoft bringt sein neues Betriebssystem Vista am 30. Jänner in die Geschäfte. Die Programmierer hätten den Code der neuen Software abgesch...

09.11.2006 11:33:52: Microsoft zahlt Novell nach Linux-Pakt
Der Softwarekonzern Microsoft wird dem Konkurrenten Novell im Zuge der geplanten Betriebssystem-Allianz im voraus knapp 350 Mio. Dollar (274 Mio. Euro) zahlen. ...

08.11.2006 10:44:12: Microsoft glaubt an Verkaufsschlager Xbox 360
Der US-Softwarekonzern Microsoft hat seine Absatzprognose für die Spielekonsole Xbox 360 bekräftigt. Das Unternehmen gehe davon aus, dass bis zum Jahresende zehn Millionen Stück abgeset...

03.11.2006 10:28:24: Microsoft darf Spam-Versender zur Kasse bieten
Der weltgrö&Szlig;te Software-Hersteller Microsoft hat erfolgreich gegen einen Versender von Werbe-Mails geklagt und kann Schadenersatz von dem deutschen Unternehmen verlangen....

02.11.2006 13:01:36: Microsoft legt Quellcode von Windows CE 6.0 offen
Microsoft will Entwicklern und Programmierern sein Betriebssystems &auot;Windows Embedded CE&auot; ab sofort komplett offen legen. Damit gibt der weltgrö&Szlig;te Softwarekonzern seine traditione...

31.10.2006 15:27:26: Microsoft-Software mit Upgrade-Funktion für Vista [Update]
Ab sofort können Privatanwender und Unternehmen in Österreich PCs und Microsoft-Produktlizenzen erwerben, die sich kostenpflichtig auf das kommende Betriebssystem Windows Vista und Microsoft...

31.10.2006 15:23:57: Microsoft klagt gegen illegalen Software-Vertrieb
Microsoft hat weltweit 50 Klagen gegen Personen eingereicht, die Software-Raubkopien über Online-Auktionen verkauft haben sollen. Wie der Konzern mitteilte, leitete er die rechtlichen Schritte in...

27.10.2006 10:39:52: Microsoft verbucht mehr Gewinn
Der weltgrö&Szlig;te Softwarekonzern Microsoft hat in seinem ersten Geschäftsquartal unterm Strich mehr verdient als vor einem Jahr. Wegen der verspäteten Markteinführung seines ne...


« Weltschnellster Computer kommt aus dem Hause IBM · Microsoft startet Frontal-Angriff gegen Apple · Großauftrag für Motorola aus China »

WCM » News » November 2006 » Microsoft startet Frontal-Angriff gegen Apple
© 2013 Publishing Team GmbH