WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 19 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juli 2012 » Microsoft macht jeden Bildschirm zum Touchscreen

Microsoft macht jeden Bildschirm zum Touchscreen
Veröffentlicht am 19.07.2012 16:24:55

Redmond - Microsofts Forschungsabteilung arbeitet an einem neuen Stift, der Touch-Eingabe auf jedem Bildschirm ermöglichen soll. In die Spitze des "Zauberstabs" ist eine Minikamera integriert, die mit einer Auflösung von 512 x 512 Pixel in der Lage ist, einzelne Bildpunkte auf jedem Bildschirm zur Positionsbestimmung zu verwenden.

Den Aufsetz-Winkel erkennt der Bildsensor, indem er kontinuierlich prüft, welche Pixel sich im Fokus befinden. Um die Position auf dem Bildschirm bestimmen zu können, versteckt die Software eine exakte Landkarte in den Blautönen des Displays. Für Menschen ist die Anpassung nicht sichtbar.
"Die Technologie könnte sich als preiswerte Alternative zu teuren Touchscreens entwickeln, vor allem bei großen Formaten. TFT-Bildschirme sind viel billiger und mit dem Stift könnten trotzdem direkte Eingaben getätigt werden, wenn auch ohne Multitouch-Unterstützung. Wie gut das funktioniert, muss aber erst in Benutzerstudien festgestellt werden", sagt Boris Beckmann-Dobrev vom Fraunhofer Institute for Production Systems and Design Technology.

Stifte mit integrierten Kameras gibt es schon länger. Microsofts Entwurf versucht aber erstmals einen Bildsensor zu verbauen, der hochauflösend genug ist, um einzelne Pixel verfolgen zu können. Dadurch wird der Stift umso präziser, je höher die Pixeldichte des zu bedienenden Bildschirms ist. Damit ist der Digital-Schreibstift nicht nur in der Lage, die Eingabe für alle Arten von Bildschirmen zu übernehmen, sondern ermöglicht auch eine präzise Eingabe auf Smartphones, die normalerweise auf Finger kalibriert sind.
"Das halte ich nicht für eine Marktlücke. Die kapazitiven Displays moderner Smartphones können mit Kohlenstoffstiften bedient werden. Die Genauigkeit kann mit feineren Spitzen soweit erhöht werden, dass einzelne Pixel angewählt werden können. Dann besteht allerdings die Gefahr, den Bildschirm zu zerkratzen", so Beckmann-Dobrev.

Ein Problem des Stifts ist die fehlende Druckempfindlichkeit. Manche herkömmliche Bildschirme, die nicht für eine Eingabe durch Berührung ausgelegt sind, reagieren empfindlich auf Druck und können unter Umständen sogar brechen, wenn zuviel Kraft auf die Oberfläche einwirkt. Deshalb wird der Microsoft-Wunderkuli wohl nie in der Lage sein, auf verschiedene Nuancen im Anpressdruck zu reagieren. Damit bleibt dem Stift des Softwareherstellers der Bereich der professionellen Grafik verschlossen. Dort ist Drucksensitivität ein wichtiges Attribut der Eingabe mit dem Stift, die üblicherweise über eine externe Zeichenfläche funktioniert.

Mit dem Stift könnten dafür beispielsweise Dokumente problemlos elektronisch unterschrieben werden, was einen Beitrag zum Sparen von Papier leistet. Auch Notizen und Hervorhebungen in elektronischen Texten können mit der Technik auf jedem Bildschirm vorgenommen werden.

Momentan ist der Stift in der Entwicklungsphase. Wann Microsoft seine Enticklung auf den Markt bringen will, ist bisher nicht bekannt.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Studie: Ein Drittel der Europäer schaut Olympia online · Microsoft macht jeden Bildschirm zum Touchscreen · Neuartige Sicherheitschips verhindern Hardwarefälschungen »

WCM » News » Juli 2012 » Microsoft macht jeden Bildschirm zum Touchscreen
© 2013 Publishing Team GmbH