Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Microsoft Imagine Cup 2013
Veröffentlicht am 20.06.2013 16:07:03
Wien Von 8. bis 11. Juli 2013 treffen sich in St. Petersburg zahlreiche der innovativsten Studierenden der Welt um beim Finale des Imagine Cups um die Sieger-Medaillen zu kämpfen. Der Imagine Cup ist ein globaler Microsoft Wettbewerb, der bereits zum elften Mal stattfindet. Ziel ist es, Millionen Studierende weltweit zu Innovationsleistungen zu begeistern, ihren Unternehmergeist zu wecken und den Austausch unter den Studierenden zu fördern. Die innovativen Anwendungen auf Basis von Microsoft Technologie konnten dieses Jahr in drei Bereichen (Innovation, World-Citizenship und Games) eingereicht werden. Hinzu kommen zahlreiche Zusatz-Kategorien (u.a. im Bereich Windows 8, Windows Phone und Windows Azure). Der Wettkampf wird von Jahr zu Jahr schwieriger - dieses Jahr nahmen weltweit um 70 Prozent mehr Studierende teil, als im Jahr zuvor. Aus den jeweils national gekürten Siegern wurden vor kurzem die Finalisten für St. Petersburg gekürt.
Darunter befindet sich dieses Jahr erneut auch ein heimisches Studierenden-Team (FH Hagenberg, FH Technikum Wien und TU Berlin): Das österreichische Team Zeppelin Studio konnte sich in der Kategorie "Games" mit seinem Projekt "Schein" http://scheingame.com durchsetzen. Schein ist ein PC Spiel, das auf dem Mythos des Irrlichts basiert. In diesem raffinierten Spiel ist Licht das ultimative Werkzeug. Gleichzeitig ist Schein auch das erste große Projekt von Michael Benda, Philipp Schäfer, Philipp Schürz und Tiare Feuchtner. Diese vier Studierenden werden Österreich beim 11. Imagine Cup Finale vertreten.
Österreichische Studierende konnten schon in den letzten Jahren beim Imagine Cup brillieren: Bereits zwei heimische Teams haben Goldmedaillen gewonnen.
Hoffen wir das Beste für die diesjährigen Teilnehmer!
Veröffentlicht am 20.06.2013 16:07:03
Wien Von 8. bis 11. Juli 2013 treffen sich in St. Petersburg zahlreiche der innovativsten Studierenden der Welt um beim Finale des Imagine Cups um die Sieger-Medaillen zu kämpfen. Der Imagine Cup ist ein globaler Microsoft Wettbewerb, der bereits zum elften Mal stattfindet. Ziel ist es, Millionen Studierende weltweit zu Innovationsleistungen zu begeistern, ihren Unternehmergeist zu wecken und den Austausch unter den Studierenden zu fördern. Die innovativen Anwendungen auf Basis von Microsoft Technologie konnten dieses Jahr in drei Bereichen (Innovation, World-Citizenship und Games) eingereicht werden. Hinzu kommen zahlreiche Zusatz-Kategorien (u.a. im Bereich Windows 8, Windows Phone und Windows Azure). Der Wettkampf wird von Jahr zu Jahr schwieriger - dieses Jahr nahmen weltweit um 70 Prozent mehr Studierende teil, als im Jahr zuvor. Aus den jeweils national gekürten Siegern wurden vor kurzem die Finalisten für St. Petersburg gekürt.
Darunter befindet sich dieses Jahr erneut auch ein heimisches Studierenden-Team (FH Hagenberg, FH Technikum Wien und TU Berlin): Das österreichische Team Zeppelin Studio konnte sich in der Kategorie "Games" mit seinem Projekt "Schein" http://scheingame.com durchsetzen. Schein ist ein PC Spiel, das auf dem Mythos des Irrlichts basiert. In diesem raffinierten Spiel ist Licht das ultimative Werkzeug. Gleichzeitig ist Schein auch das erste große Projekt von Michael Benda, Philipp Schäfer, Philipp Schürz und Tiare Feuchtner. Diese vier Studierenden werden Österreich beim 11. Imagine Cup Finale vertreten.
Österreichische Studierende konnten schon in den letzten Jahren beim Imagine Cup brillieren: Bereits zwei heimische Teams haben Goldmedaillen gewonnen.
Hoffen wir das Beste für die diesjährigen Teilnehmer!
« "SwingTip": Mobiler Golf-Coach analysiert Technik · Microsoft Imagine Cup 2013
· Spielplatz 2.0 gegen Fettleibigkeit bei Kindern »