Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Mobile Computing
Veröffentlicht am 19.11.2002 20:36:27
Nasa-Mitarbeiter haben als Unterstützung des Marshall Space Flight Centers (MSFC), eine Software zum Zählen der Sternschnuppen anlässlich des Leonid-Meteoritenhagels 2002 entwickelt. Bis zuletzt hatten die Forscher, neben Videoaufzeichnungen, lediglich Striche auf ein Blatt Papier gemacht. Zum heurigen Leonid-Meteoritenhagel am neunzehnten November, waren vierzehn MSFC-Forscher rund um den Globus unterwegs, um Sternschnuppen per Tipp auf den Touchscreen ihres PalmOS-PDAs zu zählen. In Wien war die Spitzenzeit etwa um fünf Uhr früh erreicht.
Für optimale Ergebnisse gibt der Beobachter lediglich seinen Standort und eine limitierende Größe ein, die etwas über die Sichtverhältnisse am Nachthimmel aussagt. Die Software sortiert die gemachten Zähler dann automatisch in fünfzehn Minuten-Blöcke und kalkuliert daraus die Stundenfrequenzen. Darüber hinaus errechnet sie auch noch die Rate der Sternschnuppen, die bei optimaler Sicht beobachtet hätten werden können.
Interessierte können das Programm kostenlos downloaden.
Leonit Report
Markus Klaus-Eder
« Nintendo präsentiert "Game Boy Player"! · Meteoritenhagel: Palm als Zählhilfe
· Fotomodul für Palm-Handhelds »