Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 05.07.2006 09:56:38
52 Prozent der österreichischen Kinder und Jugendlichen nutzen das Internet regelmäßig. Die zunehmende Bedeutung für junge Menschen zeigt eine aktuelle Eurobarometer-Studie. Demnach surfen bereits mehr als ein Drittel der Sechs- bis Siebenjährigen und sogar ein Zehntel der Kinder im Vorschulalter im Internet, berichtete Elisabeth Staksrud, Direktorin des EU-Projekts "safety, awareness, facts, tools", bei einer Pressekonferenz in Wien.
Gestiegen ist laut Studie das Bewusstsein der Österreicher für einen sicheren Umgang mit den Internet. So gaben 63 Prozent der befragten Eltern an zu wissen, wo sie unerlaubte Inhalte finden und melden können, sagte Staksrud. Der EU-Durchschnitt liegt in diesem Bereich bei 52 Prozent. Nur 30 Prozent der befragten Österreicher wünschten sich mehr Informationen zum Thema Sicherheit.
Wenig Einschränkungen für Kinder
Aufholbedarf bestehe aber bei der elterlichen Unterstützung im Umgang mit dem Internet, meinte Staksrud. Mehr als 40 Prozent der Eltern stellen keine Nutzungs-Regeln auf. Für das Surfen im Netz werden weniger Richtlinien als fürs Fernsehen festgelegt. Ein Viertel der Befragten gab allerdings an, bei den Besuchen im World-Wide-Web "oft" oder "immer" dabei zu sein.
Technische Beschränkungen wie Filter, Spam- und Virenschutz alleine reichen nicht für einen sicheren Umgang aus, zeigte sich Helmut Leopold von Telekom Austria überzeugt. Kinder und Jugendliche müssten vielmehr einen verantwortungsvollen Umgang mit Kommunikationstechnologien lernen.
Informationen und Tipps für mehr Sicherheit und wie "Medienkompetenz" beigebracht werden kann, gibt es in der Broschüre "Kein Stress mit Web und SMS" von Saferinternet.at. Grundsätzlich gelte, das Kinder keine Probleme mit dem Internet haben, wenn auch die Eltern sich auskennen, erklärte Ronald Hechenberger von Saferinternet.at. Um etwas vermitteln zu können, müssen sich also zunächst die Erwachsenen mit den Internet vertraut machen.
Ratschläge für einen sicheren Umgang gibt es auch auf der Homepage der Telekom Austria. Kinder sollten über die Risiken aufgeklärt werden, die durch eine Weitergabe von persönlichen Daten oder Online-Bekanntschaften entstehen, sagte Leopold. Auch über die "Netiquette" - die richtigen Verhaltensweisen in der Online-Welt - sollte gesprochen werden.
(apa)Ähnliche Artikel
Das schwedische Telekommunikationsunternehmen Tele2 hat nach eigenen Angaben für rund 44 Mio. Euro die Mehrheit am schwedischen Breitbandgeschäft des Energiekonzerns E.ON übernommen....
13.01.2006 15:48:40: Serbische Post soll bereits Mobtel-Mehrheit halten
Die staatliche serbische Postgesellschaft PTT Srbija hat nach den Worten des serbischen Investitionsministers Velimir Ilic die Verbindlichkeiten des Mobilfunkers Mobtel gegenüber zwei österr...
15.12.2005 10:11:19: Breite Mehrheit beschließt EU-Datenspeicherung
Die umstrittene Richtlinie für die verpflichtende Speicherung von Telekom- und Internet-Verbindungsdaten zur Verbrechens- und Terrorbekämpfung ist endgültig beschlossen. Das Europaparla...
14.09.2004 09:53:37: Inode hat die absolute Mehrheit
Mit 66% Marktanteil ist Inode Marktführer in Österreich bei entbündeltem Breitbandinternet....