WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 56 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » April 2007 » Medizinische Hightech für ältere Menschen

PCs & Komponenten
Medizinische Hightech für ältere Menschen
Veröffentlicht am 13.04.2007 14:03:13

Ältere Menschen in Notsituationen per Hightech zu unterstützen scheitert oft an der Komplexität und auch dem Misstrauen gegenüber technologischer Hilfe. Die an der Medizinischen Universität Graz entwickelte Forschungseinheit HCI4MED (Human-Computer Interaction for Medicine) versucht diese Hürden mit einem interdisziplinärem Ansatz zwischen Psychologie und Informatik zu überwinden. Touch Screens sollen für die erwünschte Benutzerfreundlichkeit sorgen. "Wichtig ist, dass ältere Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben können. Wir suchen dabei nach Lösungen, wie wir ältere Menschen mit modernster Technologie unterstützen können und präventiv Notsituationen vermeiden können oder im Fall des Falles schnelle Hilfestellung in Notsituationen geben können", erklärte Andreas Holzinger, Leiter der Forschungseinheit am Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation (IMI) der Med Uni, in einer Aussendung.

EU-Projekt EMERGE

Im EU-Projekt EMERGE wird in einem Team von neun Partnern aus fünf Ländern eben daran gearbeitet. "Ein Problem, das wir alle kennen ist, dass ältere Menschen zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Wie bringe ich aber solche Menschen dazu, ausreichend zu trinken? Ein System, das anzeigt, dass zu wenig getrunken wurde, löst dieses Problem nicht. Hier steht besonders der Lernaspekt im Vordergrund", betont Holzinger.

Die Forschungseinheit HCI4MED ist innerhalb von EMERGE verantwortlich für die Themen Mensch-Maschine Kommunikation, Usability Engineering und lebensbegleitendes Lernen (Life-Long Learning). Dazu wurden in der Vergangenheit bereits umfangreiche Vorarbeiten geleistet, unter anderem entwickelte Holzinger ein Pilotsystem eines interaktiven Patienten-Kommunikationssystems an der Abteilung für Onkologie am LKH-Univ.-Klinikum in Graz, oder ein mobiles Patienten-Informationssystem für die Dermatologie des Klinikums. Diese Systeme wurden speziell für ältere, teilweise behinderte Patienten entwickelt, die unter anderem interaktive Fragebögen bereitstellen.

Informationen "user-friendly"

"Für ältere Menschen sind Touch Screens, also berührungsempfindliche Bildschirme, aufgrund der direkten Hand-Augen-Koordination viel einfacher zu bedienen. Genau darauf gehen wir in unserer Arbeit ein, wie können wir Informationssysteme 'user-friendly' machen, so dass sie eine Erleichterung und Hilfestellung in täglichen Problemstellungen bieten", so Holzinger.

Dies sei nicht nur eine Chance, dass ältere Menschen länger in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, auch könnten Kosten reduziert werden. Immerhin würden zuverlässige demografische Studien eine enorme Zunahme der älteren Bevölkerung in der Zukunft prognostizieren.

Hauptkoordinator des Projekts ist das Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) in Deutschland, weitere Partner kommen aus der Schweiz, Griechenland und Ungarn. Neben Forschungsinstitutionen sind auch Unternehmen wie Siemens und Microsoft an der Entwicklung beteiligt, heißt es.

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

Ähnliche Artikel

18.05.2004 08:42:23: LANCOM im medizinischen Umfeld
Die Produkte LANCOM 1811 Wireless DSL und LANCOM 1511 Wireless DSL können auch im medizinischen Umfeld eingesetzt werden....

05.09.2003 08:17:52: Opterons für Biomedizinische Forschung
1000 AMD 64-Bit Serverprozessoren für die Universität von Utah...


« paybox profitiert von Trend zu mobilem Bezahlen · Medizinische Hightech für ältere Menschen · Samsung mit Gewinnrückgang »

WCM » News » April 2007 » Medizinische Hightech für ältere Menschen
© 2013 Publishing Team GmbH