Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Veröffentlicht am 01.10.2004 12:17:34
Eine der langsamsten Komponenten im PC ist immer noch die Festplatte. Zwar hat sich die Kapazität in den Jahren vervielfältigt, aber die Geschwindigkeit ist dazu nur mäßig verbessert worden. Mit mechanischen Schaltern im Nanobereich könnte dies behoben werden. Eine alte mechanische Technik wurde von einem Forscherteam an der Universität Boston unter der Leitung von Professor Pritiraj Mohanty, ins dritte Jahrtausend befördert. Die nanogroßen Schalter, die eben die logische Null und Eins setzen, sind im Vergleich zu Festplatten entscheidet schneller. Während eine Festplatte nur auf einige Tausend Schreib-Lese-Zyklen pro Sekunde schafft, operiert man beim mechanischen Nano-Speicher schon mit 23,57 MHz, wobei die Wissenschaftler davon ausgehen, dass auch Schaltvorgänge im Milliarden-Bereich (GHz) möglich sind.
Ein weiterer Vorteil ist der sehr niedrige Stromverbrauch von nur einigen Femtowatt (10^-15) für einzelne Zyklen. Bei Festplatten liegt diese im besten Fall immer noch im Microwatt-Bereich (10^-6). Die winzigen Schalter müssen sich ja auch nicht weit bewegen, das Ganze spielt ist im 100 Picometer- (Angström) Bereich ab. Und nicht zuletzt stellt der Superparamagnetismus kein Problem mehr dar, der bis jetzt die Fahnenstange der aktuellen Technologie darstellte.
Den Vorteilen noch immer nicht genug, so sind diese Speicher fast unverwüstlich. Erschütterungen machen ihnen nichts und auch Strahlung oder Sonnenwinde haben keine Effekt.
Bleibt nur zu hoffen, dass man diese Technologie etwas schneller vorantriebt und marktreif macht. Gerade im Speicherbereich gibt es schon eine Menge guter Ansätze und Möglichkeiten, der holographische Speicher mit Tesa-Fim und IBMs Millipede bei der Nanomechanik eingesetzt wird, sind nur zwei von vielen aufregenden Beispielen die anscheinend in den Labors vor sich hin vegetieren.
Boston Universität
« Hyundai: 5 Jahre Garantie auf LCDs · Mechanischer Nano-Speicher
· Verkaufsschlager »