Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 26.07.2006 10:21:45
Der japanische Elektronikkonzern Matsushita trägt sich eigenen Angaben zufolge mit Plänen für ein gemeinsames Mobiltelefon-Unternehmen mit dem Konkurrenten NEC. Der im Westen unter dem eigenen Namen weitgehend unbekannte Elektronikriese will dadurch mit seinem verlustträchtigen Handygeschäft in die schwarzen Zahlen kommen. Ein Matsushita-Sprecher bestätigte die Überlegungen, wollte sich aber nicht weiter zu dem Vorhaben äußern. Auch NEC wollte sich nicht zu Details äußern und verwies auf noch laufende Gespräche beider Firmen.
In den Medien gab es unterschiedliche Berichte über die Ausgestaltung des Joint Ventures. Während die Tageszeitung "Nihon Keizai (Nikkei)" von einer gemeinsamen Firma für Handy-Software berichtete, schrieb die Zeitung "Mainichi" von Plänen für die gemeinsame Entwicklung und auch Produktion von Mobiltelefonen.
NEC-Präsident Kaoru Yano hatte im Mai angekündigt, mit Matsushita Kontakt aufzunehmen um Möglichkeiten einer Kooperation im Mobilfunkgeschäft auszuloten. Damals sagte er, NEC habe keine Pläne seinen eigenen Handybau mit dem von Matsushita zusammenzuführen.
NEC und Matsushita gehören zu den ersten Anbietern von Mobilfunkapparaten der dritten Generation (3G), mit denen sich die Nutzer künftig etwa auch Videos aus dem Internet herunterladen können. Beide hatten sich erhofft, durch die neue Technologie auch verstärkt außerhalb Japans punkten zu können. Im vergangenen Jahr mussten beide aber ihre Überseeaktivitäten stark zurückfahren. Ihnen war es im Konkurrenzkampf mit den mächtigen Konzernen Motorola und Nokia nicht gelungen, eine nennenswerte globale Marktstellung zu erreichen.
"Nikkei" zufolge wollen Matsushita und NEC neben der Handy-Zusammenarbeit auch ein Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung von Mobilfunkhalbleitern zusammen mit dem US-Chiphersteller Texas Instruments aufziehen. An der gemeinsamen Firmen sollen nach dem Bericht NEC und NEC Eletronics auf der einen sowie Matsushita und deren Tochter Panasonic Mobile auf der anderen Seite jeweils 44 Prozent halten. Die TI solle mit zwölf Prozent einsteigen.
Ein solches Vorhaben könnte den derzeitigen Kundenfang des Münchener Halbleiterkonzerns Infineon in Asien erschweren. Das Unternehmen hatte kürzlich angekündigt, einer Reihe von neuen asiatischen Abnehmern gewonnen zu haben. Beim koreanischen Elektrokonzern LG Electronics hatte Infineon Texas Instruments als Halbleiterlieferant im Mobilfunkbereich ausgebootet.
(apa)Ähnliche Artikel
Der japanische Elektronikkonzern Matsushita Electric Industrial Co will im nächsten Geschäftsjahr weltweit vier Millionen Fernsehgeräte mit Plasma-Bildschirmen verkaufen. Der Hersteller...
09.12.2005 14:26:23: Matsushita fährt Handy-Produktion zurück
Der japanische Elektronikkonzern Matsushita Electric Industrial steigt aus der Produktion von Mobiltelefonen der aktuellen Generation für ausländische Märkte aus. Der Entschluss sei Tei...
07.12.2005 15:27:56: Samsung sieht Patentverletzungen durch Matsushita
Der südkoreanische Flachbildschirm- Hersteller Samsung SDI hat den japanischen Wettbewerber Matsushita wegen angeblicher Verletzung von Patentrechten verklagt. Die Klage sei in den USA bei Gerich...
27.12.2001 00:00:00: Matsushita: 50 GB DVD
50 GB auf einer DVD dank Matsushita....
21.10.2001 23:00:00: Matsushita: 50 GB DVD
Matsushita stellte nun ein DVD-ähnlihces Medium mit 50 GB vor....
25.06.2000 23:00:00: Digitaler TV-Standard von Toshiba, Matsushita und Sony
Laut der japanischen Wirtschaftszeitung Nihon Keizai wollen die japanischen Elektronikkonzerne Toshiba, Matsushita (Panasonic) und Sony in dem Gewinnträchtigen Markt des digitalen Fernsehens eng zusam...