Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Marvell: ATA-to-SATA
Veröffentlicht am 29.08.2001 23:00:00
Die Firma Marvell präsentierte nun stolz den ersten ATA-to-SATA Bridge-Chip. Serial ATA, oder kurz SATA, ist die kommende Schnittstelle für Festplatten, DVD-Laufwerke, CD-Writer, etc. Die Datentransferrate wird bei 1,5 Gbps (192 MByte pro Sekunde) beginnen und in den darauf folgenden Versionen auf 3.0 Gb/s and 6.0 Gb/s klettern. Die derzeitige ATA-Schnittstelle, vielleicht besser bekannt als IDE, bietet derzeit maximal 100MB/s. Maxtor arbeitet bereits an dem direkten Nachfolger ATA-133.
SATA hat jedoch ein paar Vorteile. Neben der höheren Übertragungsrate kommt es mit kleineren Steckern, es werden nur mehr 25 Pins benötigt was Kosten spart, und niedrigeren Spannungen aus.
Zusehen gab es bereits einige Prototypen und Tech-Demos auf vergangenen IDFs (Intel Developer Forum) wobei Festplatten von Seagate zum Einsatz kamen.
Die kalifornische Firma Marvell kündigte nun die Verfügbarkeit ihres 88i8030 Bridge-Chip für das Serial-ATA-Interface an. Es soll der erste erhältliche Bridge-Chip sein, der quasi einen Schlüsselfaktor in der Übergangszeit von Parallel- zu Serial-ATA darstellt. An dem Chip können immer noch herkömmliche Parallel-ATA-Geräte wie Festplatten, CD-Writer, etc. an betrieben werden. Hersteller von Motherboards und Festplatten können so ihre Produkte schon jetzt mit einer SATA-Schnittstelle ausstatten, die trotzdem von dem derzeitigen Parallel-ATA-Standard unterstützt wird. Dies ist bei neuen Standards besonders wichtig, da niemand auf das falsche Pferd setzen möchte.
Serial-ATA hat jedoch im Gegensatz zu anderen Schnittstelen die oftmals angekündigt wurden recht gute Chancen. Intel wird im nächsten ICH-4 (I/O Controller Hub) Serial-ATA integrieren. Aber natürlich müssen auch die Festplattenhersteller mitspielen. Zwar hat Seagate schon eine Platte demonstriert, doch ob diese in die Massenfertigung geht und auf den Markt kommt, steht auf einem anderen Blatt. Interesse besteht allerdings, so befinden sich in der Serial ATA Working Group APT Technologies Inc., Dell Computer, IBM, Intel, Maxtor, Quantum und Seagate.
Veröffentlicht am 29.08.2001 23:00:00
Die Firma Marvell präsentierte nun stolz den ersten ATA-to-SATA Bridge-Chip. Serial ATA, oder kurz SATA, ist die kommende Schnittstelle für Festplatten, DVD-Laufwerke, CD-Writer, etc. Die Datentransferrate wird bei 1,5 Gbps (192 MByte pro Sekunde) beginnen und in den darauf folgenden Versionen auf 3.0 Gb/s and 6.0 Gb/s klettern. Die derzeitige ATA-Schnittstelle, vielleicht besser bekannt als IDE, bietet derzeit maximal 100MB/s. Maxtor arbeitet bereits an dem direkten Nachfolger ATA-133.
SATA hat jedoch ein paar Vorteile. Neben der höheren Übertragungsrate kommt es mit kleineren Steckern, es werden nur mehr 25 Pins benötigt was Kosten spart, und niedrigeren Spannungen aus.
Zusehen gab es bereits einige Prototypen und Tech-Demos auf vergangenen IDFs (Intel Developer Forum) wobei Festplatten von Seagate zum Einsatz kamen.
Die kalifornische Firma Marvell kündigte nun die Verfügbarkeit ihres 88i8030 Bridge-Chip für das Serial-ATA-Interface an. Es soll der erste erhältliche Bridge-Chip sein, der quasi einen Schlüsselfaktor in der Übergangszeit von Parallel- zu Serial-ATA darstellt. An dem Chip können immer noch herkömmliche Parallel-ATA-Geräte wie Festplatten, CD-Writer, etc. an betrieben werden. Hersteller von Motherboards und Festplatten können so ihre Produkte schon jetzt mit einer SATA-Schnittstelle ausstatten, die trotzdem von dem derzeitigen Parallel-ATA-Standard unterstützt wird. Dies ist bei neuen Standards besonders wichtig, da niemand auf das falsche Pferd setzen möchte.
Serial-ATA hat jedoch im Gegensatz zu anderen Schnittstelen die oftmals angekündigt wurden recht gute Chancen. Intel wird im nächsten ICH-4 (I/O Controller Hub) Serial-ATA integrieren. Aber natürlich müssen auch die Festplattenhersteller mitspielen. Zwar hat Seagate schon eine Platte demonstriert, doch ob diese in die Massenfertigung geht und auf den Markt kommt, steht auf einem anderen Blatt. Interesse besteht allerdings, so befinden sich in der Serial ATA Working Group APT Technologies Inc., Dell Computer, IBM, Intel, Maxtor, Quantum und Seagate.
« SEK’D: Windows 2000 Treiber · Marvell: ATA-to-SATA
· ABIT bietet nun auch eine GeForce 3 an »