Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Living Keyboard: Nuance rüstet Swype auf
Veröffentlicht am 21.06.2012 15:55:20
Burlington - Nuance http://nuance.com hat die Touchscreen-Tastatur Swype http://swype.com erweitert. Diese wurde nun mit dem bekannten Spracherkennungs- und Diktationssystem "Dragon" verbunden und mit Lernfähigkeit ausgestattet. Dies ermöglicht durch die laufende Anpassung an den User die kontextuale Vorhersage und Ergänzung von Wörtern und Textbausteinen und lässt die App ein individuelles Wörterbuch anlegen.
In der Praxis soll dies dazu führen, dass Swype Wörter anhand des restlichen Satzes wählt und ausbessert. Das Tool, das einst vom Start-up Tegic entwickelt wurde, ist ursprünglich für die Texteingabe über Wischbewegungen bekannt. Jedoch liegen etwa die englischen Begriffe "pot" (Kessel) und "put" (stellen) auf dem gleichen "Zeichenpfad". Anhand des Kontexts kann die Software nun erkennen, welcher dieser Begriffe gemeint war und ergänzt somit "put" zu "that away" (stell' das weg) und "pot" zu "tea" (Teekessel).
Das "Living Keyboard" für Android lernt auch aus der Häufigkeit vorkommender Begriffe. Schreibt der User etwa oft "Opa Meier", so kann es nach einiger Zeit "Meier" automatisch ergänzen, sobald das Wort "Opa" eingetippt wurde. Außerdem kann es auf dem Telefon gespeicherte Textnachrichten, E-Mails sowie Facebook-Postings und Twittereinträge des Users durchforsten und analysieren - ähnlich wie es das Konkurrenzprodukt "SwiftKey" tut.
Zwar hat Swype bereits in früheren Versionen Spracheingabe unterstützt. Über die Anbindung zu den Vokabelservern von Dragon wird dabei eine höhere Genauigkeit in der Erkennung erzielt. Mit der neuen Version kann das Programm nun auch individuelle, gesprochene Wörter erlernen.
Darüber hinaus beherrscht Swype auch weiterhin Zeichenerkennung und die klassische Input-Methode des Eintippens. Das Tool ist in der Regel vorinstalliert, jedoch bietet Nuance die Beta-Version der neuen Ausgabe auf seiner Homepage zum Download an. Diese soll problemlos neben bestehenden Swype-Installationen arbeiten.
Das Trendbarometer bei Onscreen-Tastaturen weist weiter in Richtung automatischer Anpassung an den User, wobei kontext-orientiertes Lernen einer von mehreren Zugängen ist. So arbeiten Forscher etwa an einem Keyboard, das sein Layout gemäß der Tippgewohnheiten des Users optimiert.
Große Hoffnungen ruhen auch in haptischen Touchscreen-Oberflächen, die die Umsetzung plastischer Tasten erlauben. Eine flüssigkeitsbasierte Technologie namens "Tactus" könnte bereits 2013 in ersten Geräten Anwendung finden
Veröffentlicht am 21.06.2012 15:55:20
Burlington - Nuance http://nuance.com hat die Touchscreen-Tastatur Swype http://swype.com erweitert. Diese wurde nun mit dem bekannten Spracherkennungs- und Diktationssystem "Dragon" verbunden und mit Lernfähigkeit ausgestattet. Dies ermöglicht durch die laufende Anpassung an den User die kontextuale Vorhersage und Ergänzung von Wörtern und Textbausteinen und lässt die App ein individuelles Wörterbuch anlegen.
In der Praxis soll dies dazu führen, dass Swype Wörter anhand des restlichen Satzes wählt und ausbessert. Das Tool, das einst vom Start-up Tegic entwickelt wurde, ist ursprünglich für die Texteingabe über Wischbewegungen bekannt. Jedoch liegen etwa die englischen Begriffe "pot" (Kessel) und "put" (stellen) auf dem gleichen "Zeichenpfad". Anhand des Kontexts kann die Software nun erkennen, welcher dieser Begriffe gemeint war und ergänzt somit "put" zu "that away" (stell' das weg) und "pot" zu "tea" (Teekessel).
Das "Living Keyboard" für Android lernt auch aus der Häufigkeit vorkommender Begriffe. Schreibt der User etwa oft "Opa Meier", so kann es nach einiger Zeit "Meier" automatisch ergänzen, sobald das Wort "Opa" eingetippt wurde. Außerdem kann es auf dem Telefon gespeicherte Textnachrichten, E-Mails sowie Facebook-Postings und Twittereinträge des Users durchforsten und analysieren - ähnlich wie es das Konkurrenzprodukt "SwiftKey" tut.
Zwar hat Swype bereits in früheren Versionen Spracheingabe unterstützt. Über die Anbindung zu den Vokabelservern von Dragon wird dabei eine höhere Genauigkeit in der Erkennung erzielt. Mit der neuen Version kann das Programm nun auch individuelle, gesprochene Wörter erlernen.
Darüber hinaus beherrscht Swype auch weiterhin Zeichenerkennung und die klassische Input-Methode des Eintippens. Das Tool ist in der Regel vorinstalliert, jedoch bietet Nuance die Beta-Version der neuen Ausgabe auf seiner Homepage zum Download an. Diese soll problemlos neben bestehenden Swype-Installationen arbeiten.
Das Trendbarometer bei Onscreen-Tastaturen weist weiter in Richtung automatischer Anpassung an den User, wobei kontext-orientiertes Lernen einer von mehreren Zugängen ist. So arbeiten Forscher etwa an einem Keyboard, das sein Layout gemäß der Tippgewohnheiten des Users optimiert.
Große Hoffnungen ruhen auch in haptischen Touchscreen-Oberflächen, die die Umsetzung plastischer Tasten erlauben. Eine flüssigkeitsbasierte Technologie namens "Tactus" könnte bereits 2013 in ersten Geräten Anwendung finden
« IntensePC: Kleinster Industrie-PC mit Intel Core i7-Prozessor und vPro Plattform · Living Keyboard: Nuance rüstet Swype auf
· Bessere Webseiten-Performance: Riverbed erweitert Stingray ADC »