WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 29 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2013 » Lichtleitung: Metaoberflächen vor dem Durchbruch

Lichtleitung: Metaoberflächen vor dem Durchbruch
Veröffentlicht am 18.03.2013 14:19:18

West Lafayette - Metaoberflächen aus künstlichen Metamaterialien mit unnatürlichen Lichtleitungs-Eigenschaften sind seit einiger Zeit ein heißes Thema in der Forschung. Nun stehen sie vor dem wirklichen Durchbruch, so US-Forscher im Magazin Science. "Ich denke, wir wissen jetzt genug, um wirklich Prototypen für manche Anwendungen zu entwickeln", so Alexander Kildishev, Elektro- und Computertechniker an der Purdue University http://purdue.edu. Da Metaoberflächen sehr präzise Kontrolle über Licht ermöglichen, haben sie Potenzial in diversen Bereichen von Solarzellen über Computer und Telekommunikation bis hin zu besseren Mikroskopen.

Künstlich gefertigte Metamaterialien haben Eigenschaften, die so in der Natur nicht vorkommen, wie beispielsweise einen Brechungsindex, der kleiner als eins oder sogar negativ ist. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden ist das Konzept, als Forscher die erste Tarnkappe vorgestellt haben - ein Laborexperiment fernab jeglicher realweltlicher Anwendung.
Inzwischen ist die Forschung weiter fortgeschritten, ein modernes Konzept sind extrem dünne Schichten aus Materialien, die sich nicht mehr wie dreidimensionale Strukturen verhalten.
Eben diese Metaoberflächen sind nach Ansicht des Purdue-Teams inzwischen so weit, das man ernsthaft über praktische Anwendungen nachdenken kann. Das liegt auch daran, dass mit den dünnen Schichten bislang große Probleme wie hohe Verluste und die Kosteneffizienz der Herstellung lösbar scheinen. Denn Metaoberflächen sind zu heutigen industriellen Fertigungsmethoden kompatibel. "Wenn wir bestimmte plasmonische Materialien nutzen, können sie in bestehende Halbleiter-Prozesse integriert werden, was sie für die Kommerzialisierung attraktiv macht", erklärt Kildishev.

Was Metaoberflächen so attraktiv macht, ist aber auch, dass sie auf ein breites Spektrum von Anwendungen zugeschnitten werden könnten. Denkbar sind laut dem Purdue-Team beispielsweise "Hyperlinsen", die optische Mikroskope zehn Mal leistungsfähiger machen ebenso wie neuartige Lichtgewinnungs-Systeme, durch die Solarzellen deutlich effizienter werden. Die Forscher glauben, dass Metaoberflächen auch mit den atomdünnen Lagen des Kohlenstoff-Wundermaterials Graphen kombiniert werden können - das Ergebnis würde seine optischen Eigenschaften dramatisch verändern, sobald eine Spannung angelegt wird.

Eine große Hoffnung ist auch, dass Metaoberflächen die gezielte Nutzung einzelner Photonen (Lichtteilchen) ermöglicht. Das könnte nicht nur Switching und Rounting in Computern und Telekommunikation wesentlich beschleunigen, sondern auch eine extreme Miniaturisierung optischer Geräte erlauben. Selbst das, wodurch Metamaterialien erstmals außerhalb von Fachkreisen Beachtung erlangt haben, ist laut Purdue-Forschern nicht auszuschließen - eine Tarnkappe.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Beutegreifer: Drohne schnappt Objekte wie Adler · Lichtleitung: Metaoberflächen vor dem Durchbruch · Studie der Internet World Messe: Datensicherheit beim Online-Shopping im Fokus »

WCM » News » März 2013 » Lichtleitung: Metaoberflächen vor dem Durchbruch
© 2013 Publishing Team GmbH