Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Leuchtkanone
Veröffentlicht am 24.07.2000 23:00:00
Compaq erweitert nun sein Angebot an "mikroportablen Projektoren" mit den Modellen MP 1400 und MP 1800. Die beiden Kleinen wiegen nur 1,9kg und können somit wirklich überall hin mitgenommen werden. Mit einer Leuchtstärke von 700 ANSI Lumen sind die beiden neuen Modelle nun lichtstärker als der Vorgänger und verfügen damit über das höchste Lumen/Gewicht-Verhältnis am Markt. Die neuen Projektoren basieren auf der Digital Light Processing (DLP)-Technologie von Texas Instruments. Diese liefert eine höhere Auflösung und einen helleren, schärferen und stärkeren Kontrast als dies bei den meisten Konkurrenzprodukten der Fall ist, die auf der LCD-Technologie (Liquid Cristal Display) basieren.
Das geringe Gewicht wird nicht zuletzt durch das Gehäuse aus Magnesium erreicht. Auch optisch können die Geräte punkten, und z.B. der integrierte Tragegriff zeigt auch Verständnis für das Praktische. Aber auch sonst sind die Projektoren durchdacht. Ein Multimedia-Adapter, der neben einem eigenen Lautsprecher (8 Watt) auch die erforderlichen Schnittstellen für Video-Rekorder, Camcorder und DVD-Player enthält, wird standardmäßig mitgeliefert. Beim MP 1400 wird er optional angeboten. Dieser Multimedia-Adapter an der Rückseite des Projektors ermöglicht ein problemloses Umschalten zwischen Computer und Video, ohne dass die Präsentation unterbrochen werden muss, um auf eine separate, video-gestützte Präsentation umzustellen.
Ein weiteres Highlight ist die Bild-in-Bild-Anzeige, so können gleichzeitig zwei Datenformate oder Programme dargestellt werden. Der MP 1800 kann zudem auch noch zoomen. Des weiteren sind die beiden mit einem Chipset von Pixelworks (ImageProcessor) ausgestattet, das die "Plug&Present"-Funktionalitäten noch weiter ausbaut. Das AutoSynch Merkmal interpretiert eingehende Computergrafik und Videosignale und stellt sie automatisch ein, um Bilder höchster Qualität darzustellen. Der ImageProcessor ist ein komplettes Displaysystem auf einem Chip, welcher weitreichende Kompatibilität mit nahezu jedem PC und jeder Videoquelle auf dem Markt liefert.
Eine speziell konzipierten Tasche die besonders verstärkt ist und so konstruiert, dass beide Seitenteile aufklappen, sobald der Reißverschluss geöffnet wird, ist auch gleich im Packet enthalten. Ein zusätzliches Fach nimmt Anschlusskabel, den Multimedia-Adapter, Ersatzlampen, das Benutzerhandbuch und weiteres Zubehör auf. Ein Kensington-Sicherheitsschloss sichert den Projektor auf dem Tisch auch dann, wenn der Anwender nicht beim Gerät ist. Die beiden neuen Modelle MP 1400 und MP 1800 sind ab sofort, zu einem Einstiegspreis von 60.000,- ATS verfügbar.
Veröffentlicht am 24.07.2000 23:00:00
Compaq erweitert nun sein Angebot an "mikroportablen Projektoren" mit den Modellen MP 1400 und MP 1800. Die beiden Kleinen wiegen nur 1,9kg und können somit wirklich überall hin mitgenommen werden. Mit einer Leuchtstärke von 700 ANSI Lumen sind die beiden neuen Modelle nun lichtstärker als der Vorgänger und verfügen damit über das höchste Lumen/Gewicht-Verhältnis am Markt. Die neuen Projektoren basieren auf der Digital Light Processing (DLP)-Technologie von Texas Instruments. Diese liefert eine höhere Auflösung und einen helleren, schärferen und stärkeren Kontrast als dies bei den meisten Konkurrenzprodukten der Fall ist, die auf der LCD-Technologie (Liquid Cristal Display) basieren.
Das geringe Gewicht wird nicht zuletzt durch das Gehäuse aus Magnesium erreicht. Auch optisch können die Geräte punkten, und z.B. der integrierte Tragegriff zeigt auch Verständnis für das Praktische. Aber auch sonst sind die Projektoren durchdacht. Ein Multimedia-Adapter, der neben einem eigenen Lautsprecher (8 Watt) auch die erforderlichen Schnittstellen für Video-Rekorder, Camcorder und DVD-Player enthält, wird standardmäßig mitgeliefert. Beim MP 1400 wird er optional angeboten. Dieser Multimedia-Adapter an der Rückseite des Projektors ermöglicht ein problemloses Umschalten zwischen Computer und Video, ohne dass die Präsentation unterbrochen werden muss, um auf eine separate, video-gestützte Präsentation umzustellen.
Ein weiteres Highlight ist die Bild-in-Bild-Anzeige, so können gleichzeitig zwei Datenformate oder Programme dargestellt werden. Der MP 1800 kann zudem auch noch zoomen. Des weiteren sind die beiden mit einem Chipset von Pixelworks (ImageProcessor) ausgestattet, das die "Plug&Present"-Funktionalitäten noch weiter ausbaut. Das AutoSynch Merkmal interpretiert eingehende Computergrafik und Videosignale und stellt sie automatisch ein, um Bilder höchster Qualität darzustellen. Der ImageProcessor ist ein komplettes Displaysystem auf einem Chip, welcher weitreichende Kompatibilität mit nahezu jedem PC und jeder Videoquelle auf dem Markt liefert.
Eine speziell konzipierten Tasche die besonders verstärkt ist und so konstruiert, dass beide Seitenteile aufklappen, sobald der Reißverschluss geöffnet wird, ist auch gleich im Packet enthalten. Ein zusätzliches Fach nimmt Anschlusskabel, den Multimedia-Adapter, Ersatzlampen, das Benutzerhandbuch und weiteres Zubehör auf. Ein Kensington-Sicherheitsschloss sichert den Projektor auf dem Tisch auch dann, wenn der Anwender nicht beim Gerät ist. Die beiden neuen Modelle MP 1400 und MP 1800 sind ab sofort, zu einem Einstiegspreis von 60.000,- ATS verfügbar.
« Linux-Center · Leuchtkanone
· Gloria und Synergy die Dritte »