WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 76 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2013 » LED-Vision: Display und WLAN-Ersatz in einem

LED-Vision: Display und WLAN-Ersatz in einem
Veröffentlicht am 29.01.2013 02:48:28

Glasgow - Ein britisches Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, mit winzigen LEDs die Kommunikation zu revolutionieren. Sie sollen als "Li-Fi" in Anlehnung an Wi-Fi, also WLAN, eine kabellose Vernetzung von Computern ermöglichen. Diese Idee ist nicht ganz neu, doch das vom Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) finanzierte Projekt setzt erstmals auf mikro- statt millimetergroße LEDs. Das soll nicht nur höhere Datenraten, sondern auch völlig neue Möglichkeiten eröffnen - beispielsweise LED-Panels, die gleichzeitig der Datenübertragung und als Informationsdisplays fungieren.
"Das ist eine Technologie, die innerhalb eines Jahrzehnts jeden Bereich des Lebens betreffen könnte", meint Projektleiter Martin Dawson, Professor am Institut für Photonik der University of Strathclyde. Um das zu ermöglichen, bringt das bis August 2016 laufende Projekt Experten aus diversen Bereichen zusammen, darunter auch der Telekommunikationsspezialist Harald Haas von der University of Edinburgh, der den Begriff Li-Fi geprägt hat.

Haas hat schon 2011 das Li-Fi-Konzept demonstriert, bei dem Daten durch kontrolliertes, nicht mit freiem Auge wahrnehmbares Flackern übertragen werden. Das Konzept wird laut EPSRC von Forschern rund um die Welt verfolgt, doch normalerweise kommen dabei rund einen Quadratmillimeter große LEDs zum Einsatz. Das neue Projekt dagegen will die Größe der Leuchtdioden in den Mikrometer-Bereich drücken, da sich die Forscher davon eine Reihe von Vorteilen erhoffen.
Die kleineren LEDs könnten etwa 1.000 Mal so schnell flimmern und dementsprechend wesentlich schneller Daten übertragen. Außerdem sollen 1.000 Mikron-LEDs auf einen Quadratmillimeter passen. Solch eine Anordnung könnte also insgesamt rund eine Mio. Mal so viel Information übermitteln wie eine einzelne quadratmillimetergroße LED. Zudem sollen eine größere Fläche bedeckt mit den kompakten Dioden gleichzeitig noch andere Funktionen erfüllen können, beispielsweise als Raumbeleuchtung oder als ein LED-Display zum Darstellen von Information.

Das Anwendungspotenzial solcher Dioden ist groß. "Stellen Sie sich ein LED-Array neben der Fernstraße vor, das hilft die Straße zu beleuchten, die aktuellsten Verkehrsinformationen anzuzeigen und Internet-Daten kabellos an die Laptops, Netboos und Smartphones von Passagieren zu übertragen", sagt Dawson. Das sei genau die Art von energiesparender Mehrfachnutzung, die das Projekt letztendlich ermöglichen könnte. Langfristig sei zudem denkbar, dass die LEDs auch eine Sensorfunktion bekommen. Dann könnte beispielsweise das Zusammenspiel eines Handy-Blitzes mit elektronischen Preisschildern genaue Produktinformationen auf ein Smartphone-Display holen.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Contrexx 3: Service Pack 1, Update Paket und erweiterte Free Lizenz · LED-Vision: Display und WLAN-Ersatz in einem · 2D-Elektronik aus Graphen rückt näher »

WCM » News » Jänner 2013 » LED-Vision: Display und WLAN-Ersatz in einem
© 2013 Publishing Team GmbH