Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Lokales
Veröffentlicht am 21.06.2006 12:53:57
Da eLearning an der WU fleißig genutzt wird mußte nun ein neues Server-System her. Dieses wurde nun mit IBM realisiert. „An manchen Tagen lösen unsere Studierenden bis zu 400.000 interaktive Beispiele“, erzählt der Projektleiter Prof. Dr. Gustaf Neumann stolz. Somit stieß man immer wieder an die Grenzen des Systems. In Zusammenarbeit mit IBM Österreich lieferte das auf Hochleistungsserver spezialisierte Unternehmen EDV-Design die neue Infrastruktur.
“Wir freuen uns darüber, dass wir mit der Wirtschaftsuniversität Wien die erste Linux-Installation auf Basis der IBM POWER5+ Architektur in Österreich erfolgreich realisiert und mit dieser Lösung die ehemaligen Skalierungsprobleme beseitigt haben“, sagte Ing. Robert Kibler, Geschäftsleiter von EDV-Design.
Der erste Test war sehr erfolgreich. „Das neue Serversystem hat sich hervorragend bewährt: Es waren gleichzeitig über 1200 Benutzer aktiv, das Antwortzeitverhalten lag im Schnitt bei 0,15 Sekunden. Pro Sekunde wurden Spitzenwerte von bis zu 292 Page Views gemessen. Das ist die dreifache Menge an Datenbankabfragen pro Sekunde im Vergleich zu früher“ äußerte sich Prof. Dr. Gustaf Neumann überaus zufrieden.
Technische Hintergründe:
Standort 1:
• Hauptsystem: IBM System p p570 (4 Building-Blocks)
16 POWER 5+-CPUs à 1,9 GHz
32 GB Memory
LPAR-System: Production + Test
• 3 SMP (Symmetric Multi Processing) p720 Systeme
je 4 CPUs POWER 5 à 1,65 GHz
je 8 GB Memory
• Zentrales Fibre Channel SAN Disc Array
• Zentrales Management über eine HMC
• Einheitliches Betriebssystem: Red Hat Enterprise Linux Advanced Server
Standort 2 (Backup-Systeme):
• 3 SMP (Symmetric Multi Processing) IBM System p p55A-Systeme
je 4 CPUs POWER 5+ à 1,9 GHz
je 8 GB Memory
• 2 SMP (Symmetric Multi Processing) IBM System p p51A-Systeme
je 2 CPUs POWER 5+ à 1,9 GHz
je 4 GB Memory
• Zentrales Fibre Channel SAN Disc Array
• Zentrales Management über eine HMC
• Einheitliches Betriebssystem: Red Hat Enterprise Linux Advanced Server
Gesamtdaten der beiden Standorte:
44 POWER 5/5+-CPUs
88 GB Memory
4,2 TB Plattenspeicher
Learn@WU; EDV-Design; IBM; Avnet
wan
« Karrierestart · Learn@WU
· Samsung will mit ultra-flachen Geräten punkten »