Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Kyocera: Telefon überträgt Ton per Vibration
Veröffentlicht am 10.05.2012 00:58:54
Kyoto - Das japanische Unternehmen Kyocera http://kyocera.com</a> arbeitet an Smartphones, die auf eine alternative Technologie zur Übertragung von Musik und Sprache setzt. Das Unternehmen nutzt dafür das "Bone Conduction"-Prinzip und transportiert Klang über Vibration zum Trommelfell. Das soll für bessere Audioqualität sorgen. Ebenfalls im Lineup befindet sich das wasserfeste Android-Handy "Hydro", das demnächst auf den Markt kommen soll.
Die Firma, die im Elektroniksegment vor allem für Office-Zubehör bekannt ist, hat zu diesem Zweck einen Schallwandler aus Keramik entwickelt. Dieser ist klein genug, um in einem Smartphone eingesetzt zu werden. Er übersetzt die Audiosignale, die bei herkömmlichen Geräten als Schallwellen über den Luftweg reisen, in winzige Schläge.
Hält der Nutzer das Gerät nun an sein Ohr oder an einen naheliegenden Bereich des Kopfes, so übertragen sich diese Vibrationen durch Gewebe und Knochen in den Gehörgang und bringen dort das Trommelfell zum Schwingen. Nach Angaben des Unternehmens soll dies dank der Vermeidung von Störfaktoren eine wesentlich klarere Klangwahrnehmung bringen.
Veröffentlicht am 10.05.2012 00:58:54
Kyoto - Das japanische Unternehmen Kyocera http://kyocera.com</a> arbeitet an Smartphones, die auf eine alternative Technologie zur Übertragung von Musik und Sprache setzt. Das Unternehmen nutzt dafür das "Bone Conduction"-Prinzip und transportiert Klang über Vibration zum Trommelfell. Das soll für bessere Audioqualität sorgen. Ebenfalls im Lineup befindet sich das wasserfeste Android-Handy "Hydro", das demnächst auf den Markt kommen soll.
Die Firma, die im Elektroniksegment vor allem für Office-Zubehör bekannt ist, hat zu diesem Zweck einen Schallwandler aus Keramik entwickelt. Dieser ist klein genug, um in einem Smartphone eingesetzt zu werden. Er übersetzt die Audiosignale, die bei herkömmlichen Geräten als Schallwellen über den Luftweg reisen, in winzige Schläge.
Hält der Nutzer das Gerät nun an sein Ohr oder an einen naheliegenden Bereich des Kopfes, so übertragen sich diese Vibrationen durch Gewebe und Knochen in den Gehörgang und bringen dort das Trommelfell zum Schwingen. Nach Angaben des Unternehmens soll dies dank der Vermeidung von Störfaktoren eine wesentlich klarere Klangwahrnehmung bringen.
« Tocky: Wecker flieht vor Morgenmuffeln · Kyocera: Telefon überträgt Ton per Vibration
· USB-Akku: Brennstoffzelle bringt 14-fache Laufzeit »