WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 27 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Mai 2006 » Kritik an Elektro(nik)schrott-Verordnung

Lokales
Kritik an Elektro(nik)schrott-Verordnung
Veröffentlicht am 04.05.2006 09:11:23

Die ersten Erfahrungen mit der seit Mitte 2005 in Kraft befindliche EU-Elektro(nik)schrott-Richtlinie lösen im EU-Parlament aber auch beim Elektrohandel heftige Kritik aus. Vieles von dem, was jetzt Praxis sei, widerspreche dem Geist des Gesetzes, sagte der Vorsitzende des Umweltausschusses des Parlaments, Karl-Heinz Florenz, in Brüssel. Probleme gibt es laut Florenz vor allem wegen der extrem unterschiedlichen Vorschriften für die Registrierung in den Mitgliedstaaten sowie fehlende Ausnahmen für Kleinhändler.

Hürden für kleine Händler

Für europaweit ähnliche Vorgaben für die Registrierung der Händler und Importeure von elektrischen oder elektronischen Geräten - vom Fernseher über den Kühlschrank bis zum Gameboy - plädiert auch der Obmann des Wiener Elektrogroßhandels, Hans K. Friedl. Die derzeitige Situation verursache bürokratische Hürden und Kosten vor allem für kleine Händler, die in mehreren Ländern aktiv sind, sagte er bei einem Besuch in Brüssel zur APA.

Florenz fordert bereits seit Jahresbeginn eine Überarbeitung der Elektroschrott-Richtlinie. Eine einzige Registrierung eines Händlers in der EU müsse ausreichend sein.

Der Stephan Schwarzer, Abteilungsleiter Umwelt- und Energiepolitik der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) betonte, dass die vorgeschriebenen Sammelquoten bei Elektroschrott von 4 Kilogramm pro Person und Jahr in Österreich locker erreicht werden, dass der Preis dafür mit dem jetzigen System aber sehr hoch sei.

Klare Definitionen

Im Zusammenhang mit der ebenfalls im Umweltausschuss diskutieren neuen EU-Abfallrahmenrichtlinie fordert Schwarzer zudem eine klarerer Definition von Begriffen wie Abfall oder Verwertung. Die Frage, ab wann ein Stoff keine Abfall sondern wieder ein Rohstoff ist, habe enorme Auswirkungen auf die weiteren Kosten und den Umgang damit. Das Abfallrecht der EU sei mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, daher sei nun auch eine "inhaltliche Weiterentwicklung notwendig".

Die EU-Kommission hat am 22. Dezember 2005 ihren Entwurf für die Überarbeitung der fast 30 Jahre alten Abfallrahmenrichtlinie vorgelegt. Unter diesem Dach finden sich sämtliche Rechtsvorschriften im Abfallbereich, darunter die Altauto-Richtlinie, die Elektroschrott-Richtlinie ebenso wie die neue Altbatterien-Richtlinie. Nach Ansicht der Wirtschaft stellt die EU-Kommission derzeit zu sehr auf die Frage der Entsorgung ab und weniger auf generellere Umweltüberlegungen wie etwa den Lebenszyklus eines Produktes oder auch den Klimaschutz.

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

Ähnliche Artikel

27.04.2006 14:24:10: "3" übt Kritik an Telekom-Regulator
Der UMTS-Anbieter Hutchison (&auot;3&auot;) hat die Auflagen der Telekom Control Kommission (TKK) für die Übernahme von tele.ring durch T-Mobile kritisiert. Hutchison wollte beide UMTS-Frequ...

02.12.2005 15:34:22: Wirtschaftsbund-Kritik an Entbündelung
Die von der Telekom- Regulierungsbehörde RTR kürzlich vorgeschlagene Absenkung der Entbündelungsgebühr für alternative Telekom- und Internetanbieter von 10,90 auf 10,70 Euro ist aus Sicht des Wirtscha...

02.12.2005 10:02:58: Kritik an Telekom-Entbündelung von allen Seiten
Die Senkung der Mieten für die Leitungen der Telekom Austria (TA) zum Endkunden durch die Regulierungsbehörde RTR stö&Szlig;t sowohl bei der Telekom als auch bei den Mitbewerbern erwart...


« Kapsch TrafficCom kauft argentinische Softwarefirma · Kritik an Elektro(nik)schrott-Verordnung · Smart-Card erleichtert Alltag an Grazer HAK »

WCM » News » Mai 2006 » Kritik an Elektro(nik)schrott-Verordnung
© 2013 Publishing Team GmbH