Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Korea: Kabellose Elektro-Busse erobern Straßen
Veröffentlicht am 07.08.2013 14:54:30
Daejeon/Gumi - In der südkoreanischen Stadt Gumi kommen jetzt erstmals Elektro-Busse, die ohne Stops an Ladestation auskommen, im öffentlichen Verkehr zum Einsatz. Das am Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) http://www.kaist.edu/english entwickelte "Online Electric Vehicle" (OLEV) bezieht den Strom nämlich über eine Induktionstechnologie von einem Kabel, das in den Bodenbelag eingebettet ist. Damit schafft die Technologie, die zuvor schon für Transportsysteme beispielsweise in einem Freizeitpark zum Einsatz gekommen ist, nun den Sprung auf wirklich öffentliche Straßen.
In Gumi kommen zunächst zwei OLEV-Busse auf einer innerstädtischen Rundstrecke von 24 Kilometern Länge zum Einsatz. Damit sie nicht üblichen Einschränkungen von Elektrofahrzeugen wie schweren Akkus, begrenzter Reichweite und der Notwendigkeit von längeren Stopps an Ladestationen unterworfen sind, kommt eine Technologie namens "Shaped Magnetic Field in Resonance" zum Einsatz. Dabei beziehen die Fahrzeuge während der Fahrt durch magnetische Induktion kontaktlos Energie von Kabeln, die in den Straßenbelag eingebettet sind.
Die Busse, bei denen ein Abstand von 17 Zentimetern zwischen Unterboden und Straßenoberfläche besteht, beziehen so laut KAIST 100 Kilowatt bei einer Frequenz von 20 Kilohertz und mit einer maximalen Übertragungseffizienz von 85 Prozent. Um den Betrieb aufrecht zu erhalten, müssen lediglich auf fünf bis 15 Prozent der befahrenen Strecke tatsächlich Versorgungskabel in den Belag eingearbeitet sein. Das System ist intelligent und schaltet die Stromversorgung in einem Bereich nur ein, wenn dort gerade ein OLEV-Bus verkehrt. Das verhindert unnötigen Standby-Verbrauch und auch, dass andere Fahrzeuge unnötig elektromagnetischen Feldern ausgesetzt werden.
Verläuft der Testbetrieb in Gumi bis Jahresende erfolgreich, sollen bis Ende 2015 noch zehn weitere OLEV-Busse in Betrieb gehen. Das wirklich Interessante an dem Projekt ist dabei, dass die Technologie erstmals wirklich auf öffentlichen Straßen und im öffentlichen Verkehr zum Einsatz kommt. "Das ist sicher ein Wendepunkt für OLEV, um breitere Kommerzialisierung zu erfahren und im alltäglichen Massentransport Akzeptanz zu finden", meint Dong-Ho Cho, Leiter des Center for Wireless Power Transfer Technology Business Development am KAIST.
Denn wenngleich die Technologie bereits praxiserprobt war, so bislang doch nur in begrenztem Rahmen. Seit 2011 kommen auf dem Gelände des Seoul Grand Park OLEV-Straßenbahnen, die ohne Oberleitung auskommen, zum Einsatz. Auf dem KAIST-Campus wiederum verkehren bereits Busse, die die kabellose Stromversorgung nutzen. Beiden Projekten war allerdings gemein, dass sie sich nicht den Herausforderungen des öffentlichen Straßenverkehrs stellen mussten.
Veröffentlicht am 07.08.2013 14:54:30
Daejeon/Gumi - In der südkoreanischen Stadt Gumi kommen jetzt erstmals Elektro-Busse, die ohne Stops an Ladestation auskommen, im öffentlichen Verkehr zum Einsatz. Das am Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) http://www.kaist.edu/english entwickelte "Online Electric Vehicle" (OLEV) bezieht den Strom nämlich über eine Induktionstechnologie von einem Kabel, das in den Bodenbelag eingebettet ist. Damit schafft die Technologie, die zuvor schon für Transportsysteme beispielsweise in einem Freizeitpark zum Einsatz gekommen ist, nun den Sprung auf wirklich öffentliche Straßen.
In Gumi kommen zunächst zwei OLEV-Busse auf einer innerstädtischen Rundstrecke von 24 Kilometern Länge zum Einsatz. Damit sie nicht üblichen Einschränkungen von Elektrofahrzeugen wie schweren Akkus, begrenzter Reichweite und der Notwendigkeit von längeren Stopps an Ladestationen unterworfen sind, kommt eine Technologie namens "Shaped Magnetic Field in Resonance" zum Einsatz. Dabei beziehen die Fahrzeuge während der Fahrt durch magnetische Induktion kontaktlos Energie von Kabeln, die in den Straßenbelag eingebettet sind.
Die Busse, bei denen ein Abstand von 17 Zentimetern zwischen Unterboden und Straßenoberfläche besteht, beziehen so laut KAIST 100 Kilowatt bei einer Frequenz von 20 Kilohertz und mit einer maximalen Übertragungseffizienz von 85 Prozent. Um den Betrieb aufrecht zu erhalten, müssen lediglich auf fünf bis 15 Prozent der befahrenen Strecke tatsächlich Versorgungskabel in den Belag eingearbeitet sein. Das System ist intelligent und schaltet die Stromversorgung in einem Bereich nur ein, wenn dort gerade ein OLEV-Bus verkehrt. Das verhindert unnötigen Standby-Verbrauch und auch, dass andere Fahrzeuge unnötig elektromagnetischen Feldern ausgesetzt werden.
Verläuft der Testbetrieb in Gumi bis Jahresende erfolgreich, sollen bis Ende 2015 noch zehn weitere OLEV-Busse in Betrieb gehen. Das wirklich Interessante an dem Projekt ist dabei, dass die Technologie erstmals wirklich auf öffentlichen Straßen und im öffentlichen Verkehr zum Einsatz kommt. "Das ist sicher ein Wendepunkt für OLEV, um breitere Kommerzialisierung zu erfahren und im alltäglichen Massentransport Akzeptanz zu finden", meint Dong-Ho Cho, Leiter des Center for Wireless Power Transfer Technology Business Development am KAIST.
Denn wenngleich die Technologie bereits praxiserprobt war, so bislang doch nur in begrenztem Rahmen. Seit 2011 kommen auf dem Gelände des Seoul Grand Park OLEV-Straßenbahnen, die ohne Oberleitung auskommen, zum Einsatz. Auf dem KAIST-Campus wiederum verkehren bereits Busse, die die kabellose Stromversorgung nutzen. Beiden Projekten war allerdings gemein, dass sie sich nicht den Herausforderungen des öffentlichen Straßenverkehrs stellen mussten.
« Brain-Computer-Interfaces vor dem Durchbruch · Korea: Kabellose Elektro-Busse erobern Straßen
· Hightech-Gadget gegen Autobahnraser im Anmarsch »