WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 57 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2012 » Kleine Femtozellen schießen Funkmasten ins Aus

Kleine Femtozellen schießen Funkmasten ins Aus
Veröffentlicht am 05.03.2012 13:01:43

Barcelona/Stuttgart (pte019/02.03.2012/13:00) - Der Mobile World Congress in Barcelona zeigt: Auch der Markt für Small Cells wird in den kommenden Jahren deutlich an Fahrt gewinnen. So schätzt Simon Saunders vom Small Cell Forum http://bit.ly/zDiji4 das potenzielle weltweite Wachstum von Femtozellen von 3,2 Mio. installierten Einheiten in diesem Jahr auf über 60 Mio. in 2016. "Getrieben vom Boom der Smartphones, sind die Small Cells die Basis für die nächste Stufe der Digitalisierung aller Wirtschaftszweige und bereiten selber den nächsten Aufschwung der App-Economy vor", sagt auch Bernd Stahl von Nash Technologies http://nashtech.com , gegenüber pressetext.

Die kleinen Funkzellen bieten gegenüber den klobigen Funkmasten einige Vorteile: Sie sind deutlich günstiger, die Genehmigungsverfahren sind unkomplizierter und sie können gezielt dort eingesetzt werden, wo es einen hohen Bedarf an Bandbreite und viele gleichzeitig kommunizierende Benutzer gibt - etwa in Fußballstadien, in Innenstädten oder in Einkaufszentren, ist Stahl von der Zukunftstechnologie überzeugt.

Nash Technologies entwickelt als Netzwerksausrüster Software für Unternehmen, die Funkzellen produzieren - und spürt auf dem Mobile World Congress eine starke Nachfrage: "Wir führen viele Gespräche, auch weil durch die Smartphone-Welle der Bedarf an breitbandigem Internet sehr schnell wächst und sich dadurch die Versorgungsfrage stellt", so Stahl. Und dies sei erst der Anfang: "Wenn in Zukunft das Internet in den Bereichen Logistik, Verkehr, Gesundheit, Energiewirtschaft usw. zu weitreichender Digitalisierung der dortigen Prozesse führt, wird die Nachfrage noch größer."

Die Einführung neuer Technologien bedeutet immer auch eine "Phase des Übergangs", gibt Stahl zu bedenken. Während die meisten Small Cells, die zurzeit entwickelt werden, ausschließlich mit LTE ausgestattet sind, gebe es noch kaum LTE-Smartphones. "Internetfähige Mobiltelefone laufen in der Regel noch mit UMTS. Und das wird - global betrachtet - eine ganze Weile so bleiben, insbesondere in den bevölkerungsreichen Schwellenländern und beim Gros der User in entwickelten Ländern", weiß der Fachmann.

Konsequenterweise müssen die Funkzellen, und ganz besonders die Small Cells, sowohl mit UMTS als auch mit LTE ausgestattet werden, um diese Jahre des Übergangs zu ermöglichen. Hier geht es darum, dass die verschiedenen Technologien Hand in Hand gehen und die Smartphone-Benutzer nahtlos zwischen den beiden Technologien wechseln können, ohne dass ihre User Experience gestört wird. Durch den Ausbau der Small Cells könnte auch die App-Economy den nächsten Schwung bekommen.

Small Cells haben nur eine kleine geografische Abdeckung. Aber diese Kleinheit hat auch einen großen Vorteil: Der Netzbetreiber weiß auf einmal sehr genau, wo sich ein Smartphone befindet, und zwar an Orten, wo das bisher nicht möglich war, weil es beispielsweise in Gebäuden keinen GPS-Empfang gibt. "Wenn potenziell jedes kleine Geschäft in der Innenstadt seine eigene Small Cell haben kann, sind der Phantasie keine Grenzen mehr gesetzt. Eine neue Art von Location Based Apps wird möglich", schließt Stahl.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« E-Banking weiter im Visier von Cyberkriminellen · Kleine Femtozellen schießen Funkmasten ins Aus · Infrarot-LED sorgt für bessere Touchdisplays »

WCM » News » März 2012 » Kleine Femtozellen schießen Funkmasten ins Aus
© 2013 Publishing Team GmbH