Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Kapsch und FameLab zeichnen Nachwuchsforscher aus
Veröffentlicht am 07.05.2012 15:48:10
<p>Wien (pts015/07.05.2012/12:35) - Bereits zum sechsten Mal kürt der Wettbewerb "FameLab" Talente aus der Wissenschaft. Im Vordergrund stehen dabei die Kommunikationsfähigkeit und die Ausdrucksstärke des Forscher-Nachwuchses. Zehn junge Wissenschaftler präsentieren am 14. Mai 2012 im Haus der Industrie ihre Projekte. Wer sein komplexes Forschungsprojekt in drei Minuten am verständlichsten schildert, gewinnt den Österreich-Bewerb und kann international mit den Besten der Welt um den Sieg kämpfen. Die Kapsch Group unterstützt den österreichischen Bewerb bereits zum zweiten Mal und stiftet den Jury- und Publikumspreis.
"Wissenschaft packend und verständlich zu erzählen, zeichnet die Finalistinnen und Finalisten und von FameLab aus. Im großen Finale entscheidet sich, wer Österreich im internationalen Wettbewerb in Cheltenham, Großbritannien, vertreten darf. Wir freuen uns, Forschungstalente mit diesem Format in ihrem weiteren Karriereverlauf unterstützen zu können", zeigt sich Mag. Martin Eder, MSc, Vice President Innovation der Kapsch Group, begeistert. Der Sieger oder die Siegerin von FameLab erhält die Möglichkeit sein Forschungsprojekt beim Cheltenham Science Festival, GB vor einem internationalen wissenschaftlichen Fachkreis zu präsentieren.
Gemäß des Mottos "Talking Science" haben die zehn Finalistinnen und Finalisten beim Finale in Wien die Möglichkeit mit der Präsentation ihrer Forschungsprojekte die Gunst von Jury und Publikum zu gewinnen. Die Themen strecken sich dabei von fastenden Zellen über unsichtbare historische Schauplätze bis hin zur Krankheitsdiagnostik mit Speichel.
Nach den lokalen Events in Wien und Graz, dem Videodreh für das Online-Voting und zwei Tagen intensiven Präsentations-Trainings kämpfen die Finalistinnen und Finalisten um das begehrte Ticket zum Times Cheltenham Science Festival sowie die von Kapsch gesponserte Siegesprämie von 2.000 Euro. Der Gewinner des Videovotings erhält den Onlinepreis von 1.000 Euro.
Veröffentlicht am 07.05.2012 15:48:10
<p>Wien (pts015/07.05.2012/12:35) - Bereits zum sechsten Mal kürt der Wettbewerb "FameLab" Talente aus der Wissenschaft. Im Vordergrund stehen dabei die Kommunikationsfähigkeit und die Ausdrucksstärke des Forscher-Nachwuchses. Zehn junge Wissenschaftler präsentieren am 14. Mai 2012 im Haus der Industrie ihre Projekte. Wer sein komplexes Forschungsprojekt in drei Minuten am verständlichsten schildert, gewinnt den Österreich-Bewerb und kann international mit den Besten der Welt um den Sieg kämpfen. Die Kapsch Group unterstützt den österreichischen Bewerb bereits zum zweiten Mal und stiftet den Jury- und Publikumspreis.
"Wissenschaft packend und verständlich zu erzählen, zeichnet die Finalistinnen und Finalisten und von FameLab aus. Im großen Finale entscheidet sich, wer Österreich im internationalen Wettbewerb in Cheltenham, Großbritannien, vertreten darf. Wir freuen uns, Forschungstalente mit diesem Format in ihrem weiteren Karriereverlauf unterstützen zu können", zeigt sich Mag. Martin Eder, MSc, Vice President Innovation der Kapsch Group, begeistert. Der Sieger oder die Siegerin von FameLab erhält die Möglichkeit sein Forschungsprojekt beim Cheltenham Science Festival, GB vor einem internationalen wissenschaftlichen Fachkreis zu präsentieren.
Gemäß des Mottos "Talking Science" haben die zehn Finalistinnen und Finalisten beim Finale in Wien die Möglichkeit mit der Präsentation ihrer Forschungsprojekte die Gunst von Jury und Publikum zu gewinnen. Die Themen strecken sich dabei von fastenden Zellen über unsichtbare historische Schauplätze bis hin zur Krankheitsdiagnostik mit Speichel.
Nach den lokalen Events in Wien und Graz, dem Videodreh für das Online-Voting und zwei Tagen intensiven Präsentations-Trainings kämpfen die Finalistinnen und Finalisten um das begehrte Ticket zum Times Cheltenham Science Festival sowie die von Kapsch gesponserte Siegesprämie von 2.000 Euro. Der Gewinner des Videovotings erhält den Onlinepreis von 1.000 Euro.
« Forscher lassen Roboter wie Vogel landen · Kapsch und FameLab zeichnen Nachwuchsforscher aus
· Socialmatic: Designer entwirft Instagram-Kamera »