Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Kabellose Stromversorgung für Herzschrittmacher
Veröffentlicht am 05.09.2012 11:13:34
<p>Stanford (pte014/03.09.2012/11:30) - Ingenieure an der kalifornischen Universität Stanford
<a href="http://stanford.edu" target="_blank">http://stanford.edu</a> haben am Beispiel eines Herzschrittmachers gezeigt, dass eine kabellose Stromversorgung von medizinischen Implantaten möglich ist. Möglich machen das hochfrequente Übertragungssignale, die tiefer in den Körper eindringen können. Für die Forscher ist das ein wichtiger Schritt in eine Zukunft der kabellos mit Energie versorgten Implantate, die auf Batterien und die damit verbundenen Nachteile endgültig verzichten können.
Bislang brauchen Implantate wie Herzschrittmacher eingebaute Batterien, wodurch die Geräte größer werden - im Fall eines Schrittmachers kann die Hälfte des Gesamtvolumens auf die Stromversorgung entfallen. Außerdem hält eine Batterie nur eine gewisse Zeit vor, sodass irgendwann ein Gerätetausch und eine erneute Operation nötig werden. Bei Herzschrittmachern ist das im Schnitt nach knapp zehn Jahren der Fall. "Eine kabellose Energieversorgung löst beide Probleme", sagt Ada Poon, Assistenzprofessorin für Elektrotechnik in Stanford.</p>
Veröffentlicht am 05.09.2012 11:13:34
<p>Stanford (pte014/03.09.2012/11:30) - Ingenieure an der kalifornischen Universität Stanford
<a href="http://stanford.edu" target="_blank">http://stanford.edu</a> haben am Beispiel eines Herzschrittmachers gezeigt, dass eine kabellose Stromversorgung von medizinischen Implantaten möglich ist. Möglich machen das hochfrequente Übertragungssignale, die tiefer in den Körper eindringen können. Für die Forscher ist das ein wichtiger Schritt in eine Zukunft der kabellos mit Energie versorgten Implantate, die auf Batterien und die damit verbundenen Nachteile endgültig verzichten können.
Bislang brauchen Implantate wie Herzschrittmacher eingebaute Batterien, wodurch die Geräte größer werden - im Fall eines Schrittmachers kann die Hälfte des Gesamtvolumens auf die Stromversorgung entfallen. Außerdem hält eine Batterie nur eine gewisse Zeit vor, sodass irgendwann ein Gerätetausch und eine erneute Operation nötig werden. Bei Herzschrittmachern ist das im Schnitt nach knapp zehn Jahren der Fall. "Eine kabellose Energieversorgung löst beide Probleme", sagt Ada Poon, Assistenzprofessorin für Elektrotechnik in Stanford.</p>
« Wal-Mart: Kunden sollen Einkäufe selber scannen · Kabellose Stromversorgung für Herzschrittmacher
· Bluetooth-Handschuh fungiert als Telefonhörer »