Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Japan: App gestaltet Zeitungen kindgerecht
Veröffentlicht am 08.02.2013 12:21:02
Tokio/Wien - Damit Zeitungsinhalte nun auch für Kinder leichter zugänglich sind, hat das Werbeunternehmen Dentsu
in Zusammenarbeit mit der japanischen Tageszeitung Tokyo Shimbun eine App aus der Kategorie Augmented Reality entwickelt. Diese gestaltet Zeitungsartikel verständlicher. Die Gratis-App bietet umfangreiche Erklärungen und Animationen, welche lange Textblöcke unterhaltsamer werden lassen.
"Es gibt bestimmte Grundmuster, mit denen die Lernfähigkeit angeregt bzw. gesteigert werden kann. Generell gilt, dass alles, was begeistert oder auch den Spieltrieb unterstützt, die Aufmerksamkeitsschwelle anhebt", sagt Helmut Stemmer vom österreichischen Unterrichtsministerium. Ein weiteres Kriterium sei, ob die App altersgerecht gestaltet ist. Für Bildungszwecke geeignete "eduAPPs" stehen erst am Anfang ihrer Entwicklung und sind in ihrer Wirkung bisher noch kaum erforscht.
Trotz drei verschiedenen Schriftarten und der Vielfalt an Kanji-Schriftzeichen, von denen selbst einige den Einheimischen unklar sind, hat Japan weltweit eine der höchsten Alphabetisierungsraten. Dennoch bleibt der Zeitungsinhalt für die meisten Kinder unverständlich und uninteressant. Um wenigstens eine Handvoll der Artikel zu verstehen, sind die Kinder auf Furigana - eine japanische Lesehilfe zur Entzifferung von Kanji - angewiesen.
Die App funktioniert auf allen iOS-Geräten, wie zum Beispiel dem iPhone oder dem iPad. Sie erläutert nicht nur Kanji-Schriftzeichen, sondern sorgt auch durch eine Vereinfachung der Sprache für ein besseres Textverständnis. Somit wird Kindern bereits in sehr zartem Alter die Möglichkeit geboten, eine Tageszeitung wie die New York Times zu verstehen. Zusätzlich könnte diese App zu einer erheblichen Erhöhung des Bildungsgrades beitragen.
Veröffentlicht am 08.02.2013 12:21:02
Tokio/Wien - Damit Zeitungsinhalte nun auch für Kinder leichter zugänglich sind, hat das Werbeunternehmen Dentsu
in Zusammenarbeit mit der japanischen Tageszeitung Tokyo Shimbun eine App aus der Kategorie Augmented Reality entwickelt. Diese gestaltet Zeitungsartikel verständlicher. Die Gratis-App bietet umfangreiche Erklärungen und Animationen, welche lange Textblöcke unterhaltsamer werden lassen.
"Es gibt bestimmte Grundmuster, mit denen die Lernfähigkeit angeregt bzw. gesteigert werden kann. Generell gilt, dass alles, was begeistert oder auch den Spieltrieb unterstützt, die Aufmerksamkeitsschwelle anhebt", sagt Helmut Stemmer vom österreichischen Unterrichtsministerium. Ein weiteres Kriterium sei, ob die App altersgerecht gestaltet ist. Für Bildungszwecke geeignete "eduAPPs" stehen erst am Anfang ihrer Entwicklung und sind in ihrer Wirkung bisher noch kaum erforscht.
Trotz drei verschiedenen Schriftarten und der Vielfalt an Kanji-Schriftzeichen, von denen selbst einige den Einheimischen unklar sind, hat Japan weltweit eine der höchsten Alphabetisierungsraten. Dennoch bleibt der Zeitungsinhalt für die meisten Kinder unverständlich und uninteressant. Um wenigstens eine Handvoll der Artikel zu verstehen, sind die Kinder auf Furigana - eine japanische Lesehilfe zur Entzifferung von Kanji - angewiesen.
Die App funktioniert auf allen iOS-Geräten, wie zum Beispiel dem iPhone oder dem iPad. Sie erläutert nicht nur Kanji-Schriftzeichen, sondern sorgt auch durch eine Vereinfachung der Sprache für ein besseres Textverständnis. Somit wird Kindern bereits in sehr zartem Alter die Möglichkeit geboten, eine Tageszeitung wie die New York Times zu verstehen. Zusätzlich könnte diese App zu einer erheblichen Erhöhung des Bildungsgrades beitragen.
« Smartphones verbessern Gewitterwarnungen · Japan: App gestaltet Zeitungen kindgerecht
· NTT Docomo startet HEVC-Videokompression »