Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 20.09.2006 13:55:56
Die österreichischen Internetanbieter fordern von der nächsten Regierung ein eigenes Ministerium für Neue Medien und Kommunikation. Bisher seien die Aufgaben zwischen den Ministerien aufgesplittert, von den zuständigen Staatssekretären haben man "wenig gesehen", so Kurt Einzinger, Generalsekretär der Internet Service Provider Austria (ISPA). Dabei sei mittlerweile durch die Digitalisierung der Berufswelt ein Problem bei der Internetversorgung mit einem Stromausfall vergleichbar. Dass Österreich einen Nachholbedarf bei Breitband-Internet (ADSL, UMTS, Kabel) hat, belegen internationale Studien. Zuletzt hatte etwa der US-Beratungskonzern Arthur D. Little festgestellt, dass Österreich mit einer Breitband-Durchdringung von 35 Prozent der Haushalte per Ende 2005 im weltweiten Vergleich im unteren Mittelfeld liegt. Führend sind Korea und Hongkong mit je 78 Prozent.
Dass Österreich nach einem guten Start nun so weit zurückgefallen ist, führt Einzinger im Wesentlichen auf zwei Punkte zurück: Mangelnde Förderungen und zu geringe Regulierung des Ex-Monopolisten Telekom Austria, der traditionell über einen Großteil der Infrastruktur verfügt. Wie es anders geht würde etwa Großbritannien zeigen, das schwach gestartet sei, aber inzwischen Österreich überholt hätte - nicht zuletzt deshalb, weil des den Alternativen Anbietern leichter gemacht wurde, das Netz der British Telecom zu nutzen, so Einzinger vor Journalisten.
Trennung von Infrastruktur und Verkauf
Die Interessenvertretung ISPA fordert daher zum wiederholten Male eine stärkere Trennung von Infrastruktur und Verkauf bei der Telekom Austria. Derzeit ist es so, dass die Telekom gleichzeitig den Netzanschluss für Alternative Anbieter und Internetzugänge für Endverbraucher verkauft, wo sie in direkter Konkurrenz zu den Mitbewerbern steht. Das habe zur Folge, dass im Breitbandgeschäft (ohne entbündelte Leitungen) 80 Prozent auf die Telekom entfällt und 20 Prozent auf die alternativen Internetprovider.
Veränderungen im Internetgeschäft erwartet sich die ISPA durch die steigende Nutzung von mobilen Breitbandanschlüssen über UMTS-Datenkarten. Sie werden aber nicht den Festnetzanschluss verdrängen, da sie immer teurer und langsamer sein werden als Fixanschlüsse (ADSL, Kabel), so die Interessensvereinigung, die auch die Mobilfunkbetreiber vertritt.
Mangelndes Vertrauen in das Internet
Der US-Forscher David Farber betonte heute, dass es noch an Vertrauen in das Internet mangle. Kein Wunder, mögen sich da Konsumentenschützer denken. So hatte die Arbeiterkammer erst kürzlich zahlreiche Gesetzesverletzungen bei Online-Händlern festgestellt. "Jedes untersuchte Unternehmen hat sich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen so zurecht geschnitzt, dass die Konsumenten im Nachteil sind", so die Erkenntnis der Kammer.
Wie heikel dieser Bereich ist, zeigt der Umstand, dass bereits 52 Prozent der österreichischen Kinder das Internet regelmäßig nutzen. Bereits ein Zehntel der Kinder ist online, bevor sie die Volksschule von innen gesehen haben, so eine EU-Studie.
(apa)Ähnliche Artikel
Als zweites Bundesland Österreichs erhält Tirol eine flächendeckende Versorgung mit Breitband-Internet. &auot;98 Prozent der Haushalte haben bis Ende 2006 die Möglichkeit Breitband...
14.09.2006 14:02:15: Internet-Experten treffen sich in Wien
Zahlreiche Fachleute werden am 20. September zum Internet Summit Austria 2006 erwartet, einer Initiative der Interessensvertretung der österreichischen Internet Service Provider (ISPA). Im Mittel...
01.09.2006 12:22:56: Internet-TV als Trend der kommenden Jahre
Fernsehen über das Internet wird nach Experteneinschätzung in den kommenden Jahren immer beliebter werden. Bis 2010 werde einer Studie zufolge weltweit eine Abonnentenzahl von über 25 M...
01.09.2006 10:25:16: Philips erwartet Durchbruch für Internet-Telefonie
Das Telefonieren übers Internet wird in den kommenden Jahren nach Ansicht der Unterhaltungselektronik-Branche den Durchbruch feiern: Momentan nutzten 1,5 Prozent der Bevölkerung weltweit die...
30.08.2006 12:09:44: AOL stellt Internet-Musikangebot vor
Der US-Internetkonzern AOL drängt im Zuge seines Strategiewechsels auf den umkämpften Markt für Musikdownloads. Die Time-Warner-Tochter stellte jetzt ein Portal mit mehr als 2,5 Mio. ab...
28.08.2006 09:56:08: Österreich bei Breitband-Internet unter EU-Schnitt
Die Breitband-Technologie ist in der gesamten EU der bevorzugte Zugang zum Internet. Wie aus einer von der EU-Kommission veröffentlichten Untersuchung hervorgeht, nutzen 23 Prozent der Haushalte ...
25.08.2006 14:09:49: AOL bietet Filme zum Herunterladen im Internet
Der US-Internetprovider AOL will künftig Filme von vier gro&Szlig;en Hollywood-Studios in seinem neuen Video-Service zum Herunterladen anbieten. Die Filme von Twentieth Century Fox, Sony Pictures...
23.08.2006 15:09:45: IBM kauft Internetfirma ISS
Der weltgrö&Szlig;te Computer-Dienstleister IBM setzt seine Einkaufstour fort und erwirbt Internet Security Systems (ISS). Für das Unternehmen, das Kunden beim Schutz vor Internet-Attacken a...
22.08.2006 15:15:21: Deutsche Internet-Beschwerdestelle wird europäisch
Die Internet-Beschwerdestelle &auot;netwatch&auot; will künftig auch europaweit agieren. In Kürze werde die Anlaufstelle für alle europäischen Internet-Nutzer, die auf strafbare In...
18.08.2006 10:14:31: Gericht erlaubte Internet-Werbung für Sportwetten
Im Dauerstreit um die Zulässigkeit privater Sportwetten gibt es eine neue Wendung: Das Verwaltungsgericht Köln erlaubte nach Angaben Internetwerbung für Angebote von Veranstaltern mit K...