Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 18.05.2006 10:18:23
Internet und Computer werden unser Leben weniger verändern als häufig vermutet. Das meinten zumindest 250 Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft bei einer Delphi-Befragung des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Vor allem zwischenmenschliche Kontakte lassen sich demnach nicht durch Technik ersetzen. Für die Studie wurde nach der Rolle der Informationstechnologie im Jahr 2020 gefragt. Die Fachleute sehen vor allem für Wissenschaft und Wirtschaft günstige Auswirkungen. Sie gehen davon aus, dass die virtuelle Zusammenarbeit Effizienz, Kreativität und Innovationen in den Unternehmen fördern kann - mit der Folge, dass auch für immer mehr einfache Arbeiten sehr gute Computer- und Internet-Kenntnisse erforderlich sind. Arbeitnehmer ohne diese Fähigkeiten könnten deshalb aus dem Arbeitsmarkt herausgedrängt werden.
Trotz möglicher positiver Auswirkungen für die Wirtschaft: Eine "weit reichende Virtualisierung der Freizeitgestaltung" erwarten die Experten nicht. Für unwahrscheinlich halten sie etwa, dass mehr als die Hälfte der Menschen Museen nur noch im Internet besucht, statt wirklich hinzugehen oder gar den persönlichen Plausch durch den Online-Chat ersetzt.
Experten-Befragung
Die Erhebung fand von Mitte September bis Ende Oktober 2005 statt. Die deutschsprachigen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gaben darin ihre Einschätzung darüber ab, welche Änderungen die Informationstechnologie für Arbeit, Freizeit, soziale Kontakte, Gesundheit, Mobilität, Bildung und Sicherheit bis zum Jahr 2020 bringen wird und welche überhaupt wünschenswert sind.
Die Delphi-Befragung ist ein mehrstufiges Interviewverfahren um Trends und Entwicklungen besser einschätzen zu können. Die Experten wurden über Patent-Datenbanken, IT-Publikationen, Konferenzen oder persönliche Kontakte ausgesucht. Die Studie ist Teil des Projekts FAZIT, ein vom Land Baden-Württemberg gefördertes gemeinnütziges Forschungsprojekt für aktuelle und zukunftsorientierte Informations- und Medientechnologien und deren Nutzung in Baden-Württemberg.
Service: Studie auf: www.fazit-forschung.de - siehe: Publikationen - Fazit-Schriftenreihe - Band 3
(apa)Ähnliche Artikel
Der Internet-Konzern Yahoo! reagiert auf die Produktoffensive des Konkurrenten Google mit einer Modernisierung seiner Startseite. Auf ihr ist nun unter anderem direkt zu sehen, welche neuen E-Mails ei...
15.05.2006 13:23:22: "Sicher im Internet" erfährt Fortsetzung
Ein Jahr nach dem Start der Initiative &auot;Sicher im Internet&auot; ziehen die 14 Betreiber eine positive Bilanz. Vor allem private PC-Nutzer sowie kleine und mittelständische Betriebe konnten ...
12.05.2006 10:11:05: Google bringt neue Internet-Dienste
Google baut seine Internet-Welt weiter aus. Mit den neuen Diensten lassen sich unter anderem manuell erstellte Links zu Websites abrufen sowie Bilder und Textfragmente bei einer Internet-Recherche beq...
04.05.2006 11:11:19: Deutsche Beta 2 des Internet Explorer 7
Wenige Wochen nach der englischen Version ist nun auch die deutsche Beta von Microsoft’s neuem Browser erhältlich. ...
27.04.2006 10:21:11: Internet-Auktionen: Warnung vor Fälschungen
Gro&Szlig;e Internet-Auktionsforen wie ebay werden offenbar zunehmend zum Marktplatz für gefälschte und nachgemachte Produkte. Der Markenverband und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vz...
25.04.2006 11:57:05: Internet Explorer 7 vorab testen
Nach der Preview kann man ab sofort die Beta 2 des Internet Explorers 7 runterladen....
18.04.2006 12:08:17: Grazer Kongress im Zeichen des Internet
Erfolgreiche Internet-Plattformen, E-Government-, E-Entertainment- sowie E-Learning-Lösungen werden am 20. und 21. April in der steirischen Landeshauptstadt präsentiert. Rund 300 Teilnehmer ...
13.04.2006 14:03:52: Internet-Surfen zukünftig auch auf Autobahnen
Das Surfen im Internet könnte nach Plänen der Asfinag bald auch auf den Autobahnen möglich sein. Noch in diesem Jahr soll ein Feldversuch mit einem WLAN-Netz auf der Südautobahn A2...
13.04.2006 11:27:42: "Internet aus der Steckdose" stört Funkdienste
Während die Linz AG in einer Presseaussendung berichtet, dass ihr Powerline-Netz (PLC, Internet aus der Steckdose) keinerlei Störungen verursacht, belegt das Verkehrsministerium (BMVIT) das ...
07.04.2006 15:02:25: Neue EU-Internet-Adressen stark nachgefragt
Neue Internetadressen mit dem Kürzel &auot;.eu&auot; haben am 7. April in Brüssel für den erwarteten Ansturm gesorgt. Zwei Stunden nach dem Start der Registrierung um 11.00 Uhr war bere...