Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 29.03.2007 12:53:57
Schlechte Nachrichten für technikliebende Schüler: Internetsurfen wird auch künftig dem mühsamen Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen nicht gleich gestellt sein. Das befand zumindest eine Expertenrunde mit Wissenschaftsminister Johannes Hahn (V), dem Vorstandschef des RTL-Konzerns, Ex-ORF-Generaldirektor Gerhard Zeiler, und dem Philosophen Konrad Paul Liessmann bei einer Diskussion. Denn dass das Internet die "vierte Kulturtechnik" (so das Diskussionsthema) sein könnte, wurde einhellig abgelehnt. Umso kritischer wurden die Umwälzungen durch diese "epochale Entwicklung" (Hahn) hinterfragt.
Die Meinungen über die Verdienste des Internet blieben bei dem von den Internet Service Providers Austria (ISPA) veranstalteten Philosophicum geteilt - tendenziell jedoch eher kritisch. Während Zeiler eine "Demokratisierung der Wissensgesellschaft" und mehr Chancen für Künstler sah, bezweifelte Hahn, ob das Internet einen "wesentlichen Beitrag" zu dieser Demokratisierung leiste und warnte vor einer Überbewertung der Partikular-Interessen: "Das große gemeinsame Ganze geht verloren".
Regisseur Virgil Widrich beklagte die "Reduktion", die damit einhergeht, "den ganzen Tag in ein Rechteck zu schauen, das vorgibt, die Welt zu sein". Es sei "von Vorteil, spät den Umgang mit dem Internet zu lernen, weil man zuerst denken lernen" sollte, so Widrich. Der Regisseur meinte, dass es zwar mehr Vertriebswege für Filmschaffende gebe, die den direkten Kontakt mit dem Publikum ermöglichen. Nur wenige davon seien jedoch "wirtschaftlich relevant", die wichtigen Vertriebe sind "immer noch in den Händen von einigen Konzernen". Der "bewusst kulturoptimistische" Zeiler hielt den kritischen Stimmen entgegen, dass das Internet ein Schritt in Richtung "Kultur für alle" sei. Es gebe jedoch "kein Recht auf Erfolg".
Das Internet stelle keine Kulturtechnik wie Lesen und Schreiben dar, sondern sei eine Kombination verschiedener Kulturtechniken, sagte Liessmann. Insbesondere das Schreiben erfahre jedoch durch den Gebrauch des Computers eine Umwertung: Mit der Hand schreiben zu lernen könnte zunehmend an Bedeutung verlieren. "Ich kann schreiben, aber nicht mehr mit der Hand schreiben", bekannte Liessmann, dass man eine "Handschrift auch verlernen kann". Auch das Lesen habe sich verändert, es sei "diagonaler und flüchtiger geworden". Liessmann kann auch der viel beschworenen Produktion von Inhalten durch die User etwa bei den "Blogs" nichts abgewinnen: Diese seien "Bassena-Tratsch auf weltweites Niveau gehoben", so Liessmann. "Warum soll ich das lesen?"
Web drückt Niveau wissenschaftlicher Arbeiten
"Das Internet erzeugt eine Illusion von Verfügbarkeit" von Wissen, betonte der ehemalige Kunstminister Rudolf Scholten, der das immer zugängliche, aber ungleich weniger genutzte Informationsangebot im WWW damit verglich, in der British Library zu übernachten. Denn das hieße noch nicht, dass das dort verfügbare Wissen auch erworben wurde. Kritisiert wurden das "Copy & Paste"-Prinzip in Wissenschaft, aber auch in der Kunstproduktion, und der Mangel an Selektions-Maßstäben: "Es fordert moralische Stärke, den ins Internet gestellten Selbstmord nicht anzuschauen", bezog sich Liessmann auf eine aktuelle Meldung.
Dass der Umgang mit dem Internet jedenfalls kein eigenes Unterrichtsfach sein soll, darüber waren sich die Diskutanten einig. "Da muss man erstmal den Lehrer finden, der das besser kann als die Kinder", sagte Scholten.
Irgendwann müsse, so Liessmann, sich doch das nunmehr im Internet leichter verfügbare Wissen dadurch bemerkbar machen, dass sich das Niveau aller hebe. Jedoch würden wissenschaftliche Techniken wie das korrekte Zitat durch die Veränderlichkeit des WWW "ausgehebelt" und "Seminararbeiten immer schlechter". Auch müsste es durch die Möglichkeit, vorab zu einem Thema im Internet zu recherchieren, "nur noch brillante Podiumsdiskussionen geben", resümierte Liessmann die Veranstaltung. "Aber eine Podiumsdiskussion vor 20 Jahren hat genauso ausgeschaut."
(apa)Ähnliche Artikel
Beschwerden über unseriöse Internetangebote haben 2006 stark zugenommen. Laut Internet-Ombudsmann hat es im vergangenen Jahr 4.730 Fälle gegeben, bei denen Konsumenten beim Online-Shopp...
19.03.2007 09:53:47: Branche sieht Gefahr fürs offene Internet
Das Internet könnte nach Befürchtungen von Experten einen seiner grö&Szlig;ten Vorteile verlieren. Eine drohende &auot;Breitband-Maut&auot;, ungeklärte rechtliche Fragen und die Ve...
06.03.2007 11:03:58: Strafen gegen Internet-Wettanbieter rechtswidrig
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) sieht Strafen gegen ausländische Anbieter von Internet-Wetten als EU-rechtswidrig an und stärkt damit die Position privater Wettbanbieter wie etwa bwi...
26.02.2007 14:48:07: One startet H.U.I. – Internetzugang mit kostengünstiger Flatrate
H.U.I. steht bei One für höllenschnelles, ultra-einfaches Internet und soll laut Presseaussendung als einfachster Zugang zum World Wide Web den bisher vom Festnetz dominierten heimischen Internetmarkt...
19.02.2007 13:04:07: Internet-Werbung soll Musikindustrie finanzieren
Nach Apple-Chef Steve Jobs hat sich jetzt auch ein hochrangiger Manager des weltgrö&Szlig;ten Mobiltelefonherstellers Nokia in die Debatte um den Kopierschutz für im Internet verkaufte Musik...
14.02.2007 13:52:56: Studie: Breitband-Internet ist Standortfaktor im ländlichen Raum
Laut einer aktuellen GfK-Studie ist Breitbandinternet ein wichtiger Standortfaktor im ländlichen Raum. ...
06.02.2007 10:46:10: Internet-Boom im Nahen Osten
Politik wird - auch - über die Medien gemacht, das ist nicht nur in Europa oder in den USA so. Erstaunlich ist dabei die Wachstumsrate des Internet im Nahen und Mittleren Osten. Diese liegt bei f...
05.02.2007 11:08:22: 100 Teilnehmer bei Internetsymposium in Kärnten
Erstmals in Österreich hat sich in Kärnten am Wochenende in einem grö&Szlig;eren Rahmen die österreichische Internet-Gemeinde getroffen. Knapp 100 Teilnehmer diskutierten auf der V...
30.01.2007 17:04:30: Google will Internet- und Buchverweise mischen
Das US-Internetunternehmen Google will künftig bei allen Suchabfragen neben Links zu Internetseiten auch Verweise auf Bücher anbieten. &auot;Das Ziel ist es, in jedes Suchergebnis auch Links...
25.01.2007 11:07:34: Arcor startet TV via Internet
Die Vodafone-Tochter Arcor will in das zukunftsträchtige Geschäft mit Fernsehen über das Internet einsteigen. Der Dienst für Arcor-Kunden in Deutschland soll im zweiten Halbjahr st...