Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Veröffentlicht am 09.07.2002 11:30:01
Die zweite Generation des 64-Bitters von Intel, der Itanium 2, wird sich in den kommenden Monaten in vielen Servern wiederfinden. Laut Intel planen zahlreiche Systemhersteller (OEMs) neue Server- und Workstationsysteme auf Basis des neuen Prozessors. Dies ist eigentlich nicht weiter überraschend. Itanium 2-basierte Server und Workstations bieten in einigen Anwendungen die doppelte Leistung im Vergleich zu Itanium-basierten Systemen, und übertreffen vergleichbare Sun Systeme mit 50 Prozent höherer Leistung bei der Transaktionsverarbeitung bei gleichzeitig geringeren Kosten. Erste Benchmarks, die erst kürzlich im Netz aufgetaucht sind, bestätigen dies.
Bei dem Benchmark SPECint2000 ist man rund 25% schneller als die nahezu gleich schnell getaktete UltraSPARC III von Sun, während die Intel CPU beim SPECfp2000 jene von Sun rund 60% schneller ist.
Ob diese Werte allerdings richtig sind wird sich erst zeigen müssen.
Die Itanium Prozessorfamilie wird von mehr Betriebssystemen unterstützt, als jede andere High-End Enterprise Plattform. Zu den Betriebssystemen, die derzeit mit dem Itanium 2 Prozessor zusammen arbeiten, gehören Microsoft Windows Advanced Server, Limited Edition, Hewlett-Packard HP-UX und Linux von Caldera, MSC.Software, Red Hat, SuSE und TurboLinux. Zusätzlich plant Microsoft die Einführung von Windows.NET Datacenter und Enterprise Server Versionen für den Itanium 2 Prozessor, und HP portiert seine OpenVMS und Non Stop Kernel Betriebssysteme auf die Itanium Prozessorfamilie.
Der Itanium2 verfügt über satte 3MB L3-Cache, wahlweise auch mit 1,5 MB und wird in 0,18µm gefertigt, was den Die recht groß macht und den Prozessor im Endeffekt auch nicht gerade billig. Getaktet ist er mit 900 MHz bzw. 1 GHz. Der Intel E8870 Chipsatz ermöglicht Systeme mit zwei bis 16 Prozessoren.
Die Preise für die Itanium2 Prozessoren liegen zwischen 338 Dollar und 4.226 Dollar.
Intel
wan
Ähnliche Artikel
12.08.2001 23:00:00: Intel: Itanium forscht
3.300 Itanium-CPUs, Intels 64 Bit-Prozessor, werden im "TeraGrid" für wissenschaftliche Forschung eingesetzt....
29.05.2001 23:00:00: Intel: Itanium
Hurra, jetzt ist er endlich da. Nach etlichen Verzögerungen wurde der Itanium, Intels "Opener" der IA64-Architektur, nun offiziell präsentiert....
16.05.2001 23:00:00: Intel: Internet im Chip
Auf dem IDF (Intel Developer Forum) in Amsterdam stellte der Branchenriese einen experimentellen Chip vor. Dieser ist hochintegriert und vereint Microprozessor, Flash-Speicher und analog Kommunikatio...
07.05.2001 23:00:00: Intel: iSCSI-Adapter
Das Internet-Small-Computer-Systems-Interface-(iSCSI) soll das Speicherprotokoll für Speichergeräte der nächsten Generation darstellen....
15.11.2000 00:00:00: Intel: i815 ohne Grafik
Wie richtig vermutet kommt nun offiziell der i815EP. Dieser Chipsatz ist ein i815 ohne den integrierten Grafik-Controller. Dies spart etwas an Kosten und somit kann Intel den Chipsatz günstiger anbiet...
3.300 Itanium-CPUs, Intels 64 Bit-Prozessor, werden im "TeraGrid" für wissenschaftliche Forschung eingesetzt....
29.05.2001 23:00:00: Intel: Itanium
Hurra, jetzt ist er endlich da. Nach etlichen Verzögerungen wurde der Itanium, Intels "Opener" der IA64-Architektur, nun offiziell präsentiert....
16.05.2001 23:00:00: Intel: Internet im Chip
Auf dem IDF (Intel Developer Forum) in Amsterdam stellte der Branchenriese einen experimentellen Chip vor. Dieser ist hochintegriert und vereint Microprozessor, Flash-Speicher und analog Kommunikatio...
07.05.2001 23:00:00: Intel: iSCSI-Adapter
Das Internet-Small-Computer-Systems-Interface-(iSCSI) soll das Speicherprotokoll für Speichergeräte der nächsten Generation darstellen....
15.11.2000 00:00:00: Intel: i815 ohne Grafik
Wie richtig vermutet kommt nun offiziell der i815EP. Dieser Chipsatz ist ein i815 ohne den integrierten Grafik-Controller. Dies spart etwas an Kosten und somit kann Intel den Chipsatz günstiger anbiet...
« Quenta paymentsolutions: Bezahlen im Internet · Intel: Itanium 2
· Maxdata: Pro 7100X Combo »