Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Lokales
Veröffentlicht am 12.03.2004 09:34:28
iSuppli stellt die TOP 20 der größten Halbleiter-Firmen auf - weltweiter Halbleiter-Markt wächst um über 14 Prozent Der Marktforscher iSuppli stellt alljährlich auf Basis von Umsätzen, Gewinnen und Verlusten der weltweiten Halbleiter Branche die Top 20 der erfolgreichsten Unternehmen des Marktes zusammen und dieses Mal gab es erstaunlich viel Bewegung in der Rangfolge.
Während die Spitze nahezu gleich blieb, kämpften vor allem in der unteren Hälfte die Firmen mit nur geringen Untschieden in den Umstatzzahlen um die Plätze. Intel und Samsung bestreiten derweil die Spitze der Top 20 komplett allein. Der US Konzern Intel liegt mit einem Gesamtumsatz von weit über 27 Milliarden US Dollar unangefochten auf Nummer eins der Halbleiter Branche - erst weit dahinter folgt das südkoreanische Unternehmen Samsung mit 9,675 Milliarden Dollar. Den zweiten Platz dieser Top 20 kann Samsung jedoch mit einer absoluten Spitzenposition im DRAM Geschäft vertrösten. Auf Platz drei steht der Newcomer Renesas Technology, der erst seit April 2003 in Japan als Zusammenschluss von Mitsubishi Eletric und Hitachi im Bereich 'Halbleiter ohne Speicherproduktion' an den Start ging. Mit einem Einstiegsumsatz von knapp 8 Milliarden Dollar vertrieb Renesas so den etablierten US Konzern Texas Instrument auf Platz 4. Und auch Toshiba, früher harter Konkurrent zu Samsung fiel durch den Renesas Einstieg einen weiteren Platz nach unten auf die 4. Ebenso Infinion, eines von drei europäischen Unternehmen der Liste musste seinen sechsten Platz abgeben und fiel mit 7,1 Milliarden Dollar auf Platz 7.
Abräumer waren vor allem AMD und der dazugehörige Flash-Produzent Spansion, die es von Platz 17 im Jahr 2002 auf Platz 12 im Jahr 2003 schaften, Sharp Electronics stieg von 15 auf 20 und Sony schaffte es immerhin von Platz 16 auf Platz 13. Dagegen verlor der Weltkonzern IBM drei Plätze nach unten und steht mit 10,4 Prozent weniger Umsatz gegenüber 2002 nun auf Platz 18.
Auch wenn die USA mit Intel auf Nummer eins steht, so sind die japanischen Konzerne mit insgesamt acht Vertretern in der Top 20 noch knapp in der Mehrheit vor den sieben amerikanischen Firmen. Dazu kommen die drei Europäer Infinion in Deutschland, STMicroelectronics ind er Schweiz und Philips Semiconductors in den Niederlanden. Der weltweite Umsatz der Halbleiter-Branche stieg iSuppli zufolge um 14,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 181,725 Milliarden US Dollar.
AlexG
« Novelle zu Beyond Divinity von Pratchetts Tochter! · Intel dominiert weiterhin den Halbleiter-Markt
· Top-Ten der Viren in Europa im Februar 2004 »