Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Veröffentlicht am 17.04.2004 11:45:03
Nächsten Monat will Intel die 2GHz Version seines stromsparenden Mobilprozessors vorstellen. Wie X-bit labs erfahren haben will, steht der Launch des neuen Pentium-M mit dem Dothan Kern schon für Anfang Mai bevor.
Der Pentium-M ist ja bekanntlich der Hauptprozessor der Centrino Plattform, dessen aktuelle Version mit dem Banias Kern momentan mit maximal 1,7GHz getaktet wird.
Der eher mit der Pentium III, als mit der Pentium 4 Netburst Architektur verwandte Mobilprozessor, wird im Zuge des Dothan Kerns einige Verbesserungen bieten.
So wird der Zugriff auf die CPU Register ebenso beschleunigt werden, wie das Prefetching.
Die größte Bedeutung für die Performance hat aber mit Bestimmtheit die Vergrößerung des L2 Caches von einem, auf satte 2 Megabyte.
Die Vergrößerung des L2 Caches ist ja bei Intel eine beliebte Methode, bei einem DIE Shrink die Gesamtprozessorfläche etwa gleich zu halten, während die Performance durch mehr Cache Speicher steigt.
Am 10. Mai will nun Intel, so schreibt jedenfalls X-bit labs, den Pentium-M mit Dothan Kern vorstellen, der mit 2,0GHz, 1,80GHz und 1,70GHz an den Start gehen wird.
Diese sind auch die Ersten, die mit Intels neuem Modelrating ausgeliefert werden. So wird der schnellste Pentium M 755, die 1,8GHz Version M745 und der „schwächste“ M 735 heißen.
Der Dothan Pentium M beherbergt etwa 140 Millionen Transistoren und verbrät angeblich nur gemäßigte 21 Watt, was gerade mal ein Fünftel von dem ist, was ein aktueller Pentium 4 „Prescott“ verheizt.
Gefertigt wird der Dothan ebenso wie der Prescott in 90nm Lithographie und der Prozessor DIE nimmt eine Grundfläche von nur 83,6 Quadratmillimetern ein.
Die Preise, sofern sie der Wahrheit entsprechen, sind zumindest für die 2GHz Version nicht gerade niedrig. Für den Pentium M 755 sind angeblich 637 US-Dollar zu bezahlen und die beidem langsameren Varianten kosten 423 und 294 Dollar. Bei der Abnahme von OEM Stückzahlen versteht sich.
Später sollen dann auch langsamere Versionen mit Dothan Kern (M 925 und M 915) den Banias endgültig ablösen.
Pentium M Home auf Intels developer Seite
Mas
Ähnliche Artikel
10.06.2001 23:00:00: Intel: 20 Nanometer Gatelänge
Intel ist es vorigen Jahr im Dezember gelungen einen Transistor mit einer effektiven Gatelänge von nur 30 nm herzustellen, nun ist man bereits bei 20 Nanometer....
28.05.2001 23:00:00: Intel: 2 GHz schon im 3.Quartal
Laut EBN (Electronic Buyers News) flüsterte Intel auf der jährlichen Aktionärsversammlung in Santa Clara, dass der Pentium 4 schon im 3.Quartal die 2 GHz erreichen soll....
Intel ist es vorigen Jahr im Dezember gelungen einen Transistor mit einer effektiven Gatelänge von nur 30 nm herzustellen, nun ist man bereits bei 20 Nanometer....
28.05.2001 23:00:00: Intel: 2 GHz schon im 3.Quartal
Laut EBN (Electronic Buyers News) flüsterte Intel auf der jährlichen Aktionärsversammlung in Santa Clara, dass der Pentium 4 schon im 3.Quartal die 2 GHz erreichen soll....
« Nvidia räumt die Lager · Intel: 2GHz Pentium-M in Sicht
· Irfanview 3.90 »