Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Mobile Computing
Inode bietet nun auchADSL an
Veröffentlicht am 13.05.2000 23:00:00
Lange hat es gedauert bis Provider auch ADSL anbieten können. Inode ist der erste Provider der nun auch ADSL, neben der Telekom in sein Angebot mit aufgenommen hat. Auch hier werden 512kbit/s Downstream und 64 Kbit/s Upstream geboten, jedoch wird man bei Inode nicht beschnitten und kann per "Fair Use" downloaden. Zwar sollte man dies nicht übertreiben, aber die schmerzlich hohe Rechnung bleibt aus wenn man mal etwas mehr herunter geladen, denn eine Linux-Distribution die man sich gratis runterladen darf, kann schon mal 500-600MB betragen. Einziger Wehrmutstropfen ist, dass neben den 1.099,- ats Providerkosten noch die Grundgebühr der Telekom Austria zu zahlen sind. ISDN Basisanschluss 549,- ats.Bei ADSL unlimited erhält man eine statische IP, wobei ein privater Serverbetrieb erlaubt ist. Inode muss sich aber auf die Telekom verlassen können: 'Eine 100-prozentige Qualitätsgarantie ist leider nicht möglich, da maßgebliche Teile des ADSL-Netzes von der Telekom Austria gewartet werden', warnt Inode seine Kunden.
Wer mit dem Gigabyte Limit leben kann, der zahlt bei Inode für ADSL Small eine Flatrate von 499,-ats. (Auch hier muss man natürlich die Grundgebür der Telekom zahlen: 399,- ats). Bie diesem Angebot erhält man eine dynamische IP und jedes weitere Megabyte kostet 0,90 ats
Bei beiden hat man 10MB Webspace und 5 eMail-Adressen
Veröffentlicht am 13.05.2000 23:00:00
Lange hat es gedauert bis Provider auch ADSL anbieten können. Inode ist der erste Provider der nun auch ADSL, neben der Telekom in sein Angebot mit aufgenommen hat. Auch hier werden 512kbit/s Downstream und 64 Kbit/s Upstream geboten, jedoch wird man bei Inode nicht beschnitten und kann per "Fair Use" downloaden. Zwar sollte man dies nicht übertreiben, aber die schmerzlich hohe Rechnung bleibt aus wenn man mal etwas mehr herunter geladen, denn eine Linux-Distribution die man sich gratis runterladen darf, kann schon mal 500-600MB betragen. Einziger Wehrmutstropfen ist, dass neben den 1.099,- ats Providerkosten noch die Grundgebühr der Telekom Austria zu zahlen sind. ISDN Basisanschluss 549,- ats.Bei ADSL unlimited erhält man eine statische IP, wobei ein privater Serverbetrieb erlaubt ist. Inode muss sich aber auf die Telekom verlassen können: 'Eine 100-prozentige Qualitätsgarantie ist leider nicht möglich, da maßgebliche Teile des ADSL-Netzes von der Telekom Austria gewartet werden', warnt Inode seine Kunden.
Wer mit dem Gigabyte Limit leben kann, der zahlt bei Inode für ADSL Small eine Flatrate von 499,-ats. (Auch hier muss man natürlich die Grundgebür der Telekom zahlen: 399,- ats). Bie diesem Angebot erhält man eine dynamische IP und jedes weitere Megabyte kostet 0,90 ats
Bei beiden hat man 10MB Webspace und 5 eMail-Adressen
« Adaptec veröffentlichtToast 4.1 Deluxe für MacOS · Inode bietet nun auchADSL an
· ApplesMacOS X kommt erst im Januar 2001... »