Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Lokales
Innsbrucker Uni setzt Anti-Plagiat-Software ein
Veröffentlicht am 28.09.2006 13:33:24
Ab Oktober will die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck dem Diebstahl von "geistigem Eigentum" mittels einer speziellen Software Einhalt gebieten. Mit dem Programm sollen alle Plagiate, angefangen von der Seminararbeit bis hin zur Dissertation, lückenlos aufgedeckt werden, hieß es. Die Testphase für die Anti-Plagiat-Software startet mit 1. Oktober und endet mit Dezember diesen Jahres. Damit die Studierenden ihre Arbeiten auch selbst kontrollieren können, wird das Programm für sie kostenlos auf der Lehr- und Lernplattform (e-campus) verfügbar sein. Plagiate würden dem Anspruch an Qualität in Lehre und Forschung widersprechen und seien außerdem rufschädigend für die betroffenen Bildungsinstitutionen, stellte Vizerektorin Margret Friedrich in einer Aussendung fest. Ob die Software tatsächlich angeschafft wird, entscheidet sich erst endgültig nach Ablauf der Testphase.
Veröffentlicht am 28.09.2006 13:33:24
Ab Oktober will die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck dem Diebstahl von "geistigem Eigentum" mittels einer speziellen Software Einhalt gebieten. Mit dem Programm sollen alle Plagiate, angefangen von der Seminararbeit bis hin zur Dissertation, lückenlos aufgedeckt werden, hieß es. Die Testphase für die Anti-Plagiat-Software startet mit 1. Oktober und endet mit Dezember diesen Jahres. Damit die Studierenden ihre Arbeiten auch selbst kontrollieren können, wird das Programm für sie kostenlos auf der Lehr- und Lernplattform (e-campus) verfügbar sein. Plagiate würden dem Anspruch an Qualität in Lehre und Forschung widersprechen und seien außerdem rufschädigend für die betroffenen Bildungsinstitutionen, stellte Vizerektorin Margret Friedrich in einer Aussendung fest. Ob die Software tatsächlich angeschafft wird, entscheidet sich erst endgültig nach Ablauf der Testphase.
Die Konsequenzen für überführte Diebe von "geistigem Eigentum" standen vorerst noch nicht fest. Bisher sei die Folge eine negative Beurteilung der Arbeit gewesen. Grundsätzlich ging die Uni davon aus, dass die Studierenden ehrlich seien. Ein Tiroler "Pilotprojekt" bei der Aufdeckung von abgeschriebenen Arbeiten führte das Institut für Politikwissenschaft 2005 durch. Das Ergebnis sprach nicht für die Vertrauenswürdigkeit von studentischen Schreibprodukten: Von neun kontrollierten Arbeiten enthielten vier Plagiate.
(apa)Ähnliche Artikel
31.03.2006 23:30:55: Innsbruck erhält elektronischen Parkschein
Nach Wien, Gleisdorf, Mödling, Stockerau, Bregenz, St.Pölten und Wels soll das elektronische Parken nun auch in Innsbruck Einzug halten. Anders als in den östlichen Städten ist in Tirol jedoch ein eig...
04.02.2004 11:38:45: inode: Innsbruck entbündelt
inode xDSL jetzt in ganz Innsbruck verfügbar...
25.12.2002 20:03:01: Keysigning Party in Innsbruck
Am 10.1.2003 findet um 19:00 Uhr im Café Eastside im TWI in Innsbruck eine PGP/GnuPG Keysigning Party statt, um das “Web of Trust” in dieser Gegend weiter aufzubauen. Durch dieses “Vertrauensnetz” läs...
31.05.2001 23:00:00: Uni Innsbruck: Quantenspeicher
Speicherung von Daten in geometrischen Phasen. Überaus stabil....
Nach Wien, Gleisdorf, Mödling, Stockerau, Bregenz, St.Pölten und Wels soll das elektronische Parken nun auch in Innsbruck Einzug halten. Anders als in den östlichen Städten ist in Tirol jedoch ein eig...
04.02.2004 11:38:45: inode: Innsbruck entbündelt
inode xDSL jetzt in ganz Innsbruck verfügbar...
25.12.2002 20:03:01: Keysigning Party in Innsbruck
Am 10.1.2003 findet um 19:00 Uhr im Café Eastside im TWI in Innsbruck eine PGP/GnuPG Keysigning Party statt, um das “Web of Trust” in dieser Gegend weiter aufzubauen. Durch dieses “Vertrauensnetz” läs...
31.05.2001 23:00:00: Uni Innsbruck: Quantenspeicher
Speicherung von Daten in geometrischen Phasen. Überaus stabil....
« eCall soll Zahl der Unfalltoten reduzieren · Innsbrucker Uni setzt Anti-Plagiat-Software ein
· 97 Prozent Zustimmung für Streiks bei Siemens-PSE »