Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Infineon: TriCore 2
Veröffentlicht am 12.06.2001 23:00:00
Chips müssen immer kleiner, leistungsfähiger und vor allem mehr Funktionen bieten. Getreu diesem Ziel hat Infineon an der TriCore-CPU gearbeitet und nun den TriCore 2 vorgestellt. Die neue Generation der TriCore-Prozessor-Core-Architektur, soll die ideale Plattform für System-on-Chip(SoC)-Designs und andere "intelligente" elektronische Bausteine sein. Der TriCore 2.0 Core bietet im Vergleich zu früheren Versionen einige Design-Verbesserungen, die in einer deutlichen Erhöhung der System-Performance resultieren, wobei jedoch die Code-Kompatibiliät mit existierenden Designs auf Basis früherer TriCore-Versionen gewährleistet ist. Die wesentliche Verbesserung der neuen Core-Architektur ist eine sechsstufige Superskalar-Prozessor-Pipeline, womit Taktraten von 600 MHz in SoC-Designs auf Basis einer 0,13-µm-Prozesstechnologie unterstützt werden. Der neue Core behält die grundsätzlichen Design-Merkmale der TriCore-Vorgänger bei, wozu eine hohe nutzbare Prozessor-Bandbreite durch effizientes Task-Switching, eine hohe generelle Prozessor-Verarbeitungsleistung und eine sehr kleine Chipfläche für den Core gehören.
Die Verarbeitungsleistung des TriCore 2.0 Cores wird mit etwa 900 MIPS bei 600 MHz veranschlagt. Implementiert in die 0,13-µm-Technologie von Infineon benötigt der Core nur etwa 2 mm². Eine typische System-Implementierung mit Core, MMU, 192 Kbyte Speicher und Interfaces für Co-Prozessor bzw. Peripherie beansprucht weniger als 7 mm².
Mit dem neuen Chips deckt Infinieon einen weiten Bereich von Marktsegmenten und Anwendungen ab, einschließlich Chips für Mobilfunk-Basisstationen und Mobiltelefone, Datenspeicher-ICs, Bausteine für Internetzugriffsgeräte, Breitband-Netzwerke, industrielle Steuerungen oder für das Motormanagement in Automobilen.
Infineon wird die TriCore 2-Architektur im ersten Halbjahr 2002 für Designs zur Verfügung stellen. Entwicklungswerkzeuge und Evaluation-Tools stehen von Infineon und Third-Party-Anbietern Anfang 2002 zur Verfügung. Der neue Core wird, wie die TriCore 1.x Cores, auch als lizenzierbarer Soft-Makro erhältlich sein.
Veröffentlicht am 12.06.2001 23:00:00
Chips müssen immer kleiner, leistungsfähiger und vor allem mehr Funktionen bieten. Getreu diesem Ziel hat Infineon an der TriCore-CPU gearbeitet und nun den TriCore 2 vorgestellt. Die neue Generation der TriCore-Prozessor-Core-Architektur, soll die ideale Plattform für System-on-Chip(SoC)-Designs und andere "intelligente" elektronische Bausteine sein. Der TriCore 2.0 Core bietet im Vergleich zu früheren Versionen einige Design-Verbesserungen, die in einer deutlichen Erhöhung der System-Performance resultieren, wobei jedoch die Code-Kompatibiliät mit existierenden Designs auf Basis früherer TriCore-Versionen gewährleistet ist. Die wesentliche Verbesserung der neuen Core-Architektur ist eine sechsstufige Superskalar-Prozessor-Pipeline, womit Taktraten von 600 MHz in SoC-Designs auf Basis einer 0,13-µm-Prozesstechnologie unterstützt werden. Der neue Core behält die grundsätzlichen Design-Merkmale der TriCore-Vorgänger bei, wozu eine hohe nutzbare Prozessor-Bandbreite durch effizientes Task-Switching, eine hohe generelle Prozessor-Verarbeitungsleistung und eine sehr kleine Chipfläche für den Core gehören.
Die Verarbeitungsleistung des TriCore 2.0 Cores wird mit etwa 900 MIPS bei 600 MHz veranschlagt. Implementiert in die 0,13-µm-Technologie von Infineon benötigt der Core nur etwa 2 mm². Eine typische System-Implementierung mit Core, MMU, 192 Kbyte Speicher und Interfaces für Co-Prozessor bzw. Peripherie beansprucht weniger als 7 mm².
Mit dem neuen Chips deckt Infinieon einen weiten Bereich von Marktsegmenten und Anwendungen ab, einschließlich Chips für Mobilfunk-Basisstationen und Mobiltelefone, Datenspeicher-ICs, Bausteine für Internetzugriffsgeräte, Breitband-Netzwerke, industrielle Steuerungen oder für das Motormanagement in Automobilen.
Infineon wird die TriCore 2-Architektur im ersten Halbjahr 2002 für Designs zur Verfügung stellen. Entwicklungswerkzeuge und Evaluation-Tools stehen von Infineon und Third-Party-Anbietern Anfang 2002 zur Verfügung. Der neue Core wird, wie die TriCore 1.x Cores, auch als lizenzierbarer Soft-Makro erhältlich sein.
Ähnliche Artikel
06.06.2001 23:00:00: Infineon: BlueMoon wird erweitert
Bluetooth wird sich demnächts in vielen kleinen Dingen wiederfinden. Dies zeigte schon die CeBIT. Doch zur Zeit ist man noch etwas vorsichtig und wartet ab....
22.05.2001 23:00:00: Infineon: Aber rauschfrei
Infineon Technologies kündigte nun die Verfügbarkeit ihrer neuen Verstärker-Chips für Dual-Band-Handys an....
09.05.2001 23:00:00: Rambus: 3,5 Mio. Dollar an Infineon
Rambus muss jetzt nach dem Urteilsspruch des US District Court in Richmond an Infineon 3,5 Millionen US-Dollar zahlen....
08.05.2001 23:00:00: Infineon & Saifun: NROM
Infineon Technologies und Saifun Semiconductors sind nun ein Joint Venture eingegangen. Gemeinsam bildet man nun Ingentix....
11.04.2001 23:00:00: Infineon: RLDRAM
Niedrige Latenzzeiten bei Speicherchips bringen eine Menge an Geschwindigkeit. Mit ihr steigt auch die mögliche Taktrate und somit auch die Bandbreite....
11.04.2001 23:00:00: Infineon: Neues DDR-SGRAM
Auch beim Double-Date-Rate-Synchronous-Graphics-RAM wirkt die Verringerung der Spannung beim I/O-Interface auf 1,8 Volt....
20.02.2001 00:00:00: Infineon & Toshiba: UMTS/MPEG4
Die beiden Firmen Infineon und Toshiba verlautbarten nun eine Zusammenarbeit. Ziel ist es Kompatibilität zwischen dem Dual-Mode UMTS/GSM-Basisband-IC M-GOLD von Infineon und dem MPEG4 Single-Chip-Code...
12.02.2001 00:00:00: Infineon: Low-Power RAM
Infineon kündigte nun neue Low-Power-DRAMs an. Diese sind aufgrund ihrer niedrigen Leistungsaufnahme für Mobile Geräte gedacht....
24.01.2001 00:00:00: Infineon: Staatspreisträger für Innovation
Das Kärntner Unternehmen Infineon Technologies Microelectronic Desgin Centers Austria GmbH wurde für den weltweit ersten VDSL Chipsatz mit dem Staatspreis für Innovation ausgezeichnet....
23.01.2001 00:00:00: Infineon: 1GB DDR-SDRAM
Für das zweite Quartal 2001 hat Infineon DDR-SDRAM-Module mit 1GByte angekündigt....
Bluetooth wird sich demnächts in vielen kleinen Dingen wiederfinden. Dies zeigte schon die CeBIT. Doch zur Zeit ist man noch etwas vorsichtig und wartet ab....
22.05.2001 23:00:00: Infineon: Aber rauschfrei
Infineon Technologies kündigte nun die Verfügbarkeit ihrer neuen Verstärker-Chips für Dual-Band-Handys an....
09.05.2001 23:00:00: Rambus: 3,5 Mio. Dollar an Infineon
Rambus muss jetzt nach dem Urteilsspruch des US District Court in Richmond an Infineon 3,5 Millionen US-Dollar zahlen....
08.05.2001 23:00:00: Infineon & Saifun: NROM
Infineon Technologies und Saifun Semiconductors sind nun ein Joint Venture eingegangen. Gemeinsam bildet man nun Ingentix....
11.04.2001 23:00:00: Infineon: RLDRAM
Niedrige Latenzzeiten bei Speicherchips bringen eine Menge an Geschwindigkeit. Mit ihr steigt auch die mögliche Taktrate und somit auch die Bandbreite....
11.04.2001 23:00:00: Infineon: Neues DDR-SGRAM
Auch beim Double-Date-Rate-Synchronous-Graphics-RAM wirkt die Verringerung der Spannung beim I/O-Interface auf 1,8 Volt....
20.02.2001 00:00:00: Infineon & Toshiba: UMTS/MPEG4
Die beiden Firmen Infineon und Toshiba verlautbarten nun eine Zusammenarbeit. Ziel ist es Kompatibilität zwischen dem Dual-Mode UMTS/GSM-Basisband-IC M-GOLD von Infineon und dem MPEG4 Single-Chip-Code...
12.02.2001 00:00:00: Infineon: Low-Power RAM
Infineon kündigte nun neue Low-Power-DRAMs an. Diese sind aufgrund ihrer niedrigen Leistungsaufnahme für Mobile Geräte gedacht....
24.01.2001 00:00:00: Infineon: Staatspreisträger für Innovation
Das Kärntner Unternehmen Infineon Technologies Microelectronic Desgin Centers Austria GmbH wurde für den weltweit ersten VDSL Chipsatz mit dem Staatspreis für Innovation ausgezeichnet....
23.01.2001 00:00:00: Infineon: 1GB DDR-SDRAM
Für das zweite Quartal 2001 hat Infineon DDR-SDRAM-Module mit 1GByte angekündigt....
« Pagemaker 7 kommt! · Infineon: TriCore 2
· AMD: Von 0 auf 30 Prozent »