WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 20 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Feber 2003 » Infineon: Neuronensensor

PCs & Komponenten
Infineon: Neuronensensor
Veröffentlicht am 11.02.2003 13:59:57

Im Bereich der Neurowissenschaften ist Infineon Technologies in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut durch einen neuen Biosensor-Chip nun ein bedeutender Schritt gelungen. Der Chip verstärkt die Signale der Nervenzellen, deren Spitzenwerte je nach Zelltyp zwischen 100 µV und 5 mV liegen, und ermöglicht so eine Auswertung. Auf dem 5 x 6 mm kleinen Chip befinden sich neben den Sensoren auch Schaltungen zur Auswertung und zur Analyse. Pro Quadratmillimeter arbeiten 16.384 hochempfindliche Sensoren, wodurch statistisch mindestens ein Sensor eine Nervenzelle berührt.

Dies ist gewaltig vor allem, da konkurrierende Systeme eine rund 300 mal niedrigere Sensordichte haben. Diese nutzten beispielsweise auf Glas aufgedampfte Metallbahnen zur Kontaktierung von Nervenzellen. Der Abstand zwischen den einzelnen Sensoren beim Infineon-Sensorchip zueinander beträgt 8µm, wohingegen ein Neuron (Nervenzelle) einen Durchmesser von 10 und 50 Mikrometern aufweist. Jeder Sensor nimmt 2.000 Messwerte pro Sekunde auf.

„Infineon nutzt in der Forschungsarbeit das Wissen um Siliziumtechnik eines halben Jahrhunderts. Was zum Beispiel das Verhältnis von Signal- und Rauschgrößen betrifft, arbeiten wir beim Neuro-Chip eng an der Grenze dessen, was theoretisch überhaupt möglich ist“, sagte Dr. Roland Thewes, der bei Infineon in der Grundlagenforschung die Aktivitäten zu elektronischen Biochips leitet.

Da der Chip einfach unter die Zellen geschoben wird und diese dann mit den Sensoren verwachsen, wird das Gewebe nicht verletzt und kann im Labor auch mehrere Wochen am Leben gehalten werden.
Ideale Ausgangssituation um Neurowissenschaften zu betreiben. Man so unter kontrollierten Bedingungen Zellgewebe untersuchen und beobachten wie sie auf elektrische Stimulation oder bestimmte Substanzen reagieren.

Erste erfolgreiche Messungen mit dem Neuro-Chip wurden am Max-Planck-Institut in Martinsried bei München an Hirnzellen von Schnecken durchgeführt. Das dortige Team um Professor Peter Fromherz hat die Entwicklungsarbeiten als wissenschaftlicher Projektpartner von Infineon begleitet.

"Hier geht ein Traum in Erfüllung, dass unsere langjährige Grundlagenforschung über hybride Neuron-Halbleiter-Systeme nun in einen High-Tech-Chip einmündet. Die Entwicklung des Infineon-Teams auf der Basis modernster Mikroelektronik eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für Anwendungen in Biomedizin, Biotechnologie und Hirnforschung“, so Fromherz.

Das Programm bei Infineon geht natürlich noch weiter. Wissenschaftler versprechen sich von dieser Innovation vor allem neue Erkenntnisse über den Neuronen-Dschungel im menschlichen Gehirn. Mehr als 100 Milliarden Nervenzellen stehen dort in ständigem Informationsaustausch.



Der jetzt vorgestellte Sensorchip ist Teil eines Gesamtprojekts im Bereich Biotechnologie bei Infineon. Bereits 2002 konnte der Halbleiterhersteller den weltweit ersten Biochip zur elektronischen Analyse von Biomolekülen sowie im Jahr davor einen Chip mit optischem Auswerteverfahren präsentieren

Infineon

wan

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

Ähnliche Artikel

18.12.2002 10:38:41: Speicherprodukte: Infineon strategischer Zulieferer für Kingston
Infineon Technologies und Kingston Technology Company, Inc., haben ein langfristiges Abkommen und ein unverbindliches Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet....

15.10.2002 10:03:38: Infineon & Agere: WLAN-Chips
Der Standard IEEE-802.11a lässt drahtlos Datenübertragungsraten von bis zu 54 Mbit/s zu. Infineon Technologies und Agere Systems wollen nun gemeinsam in einer weitreichenden Allianz solche Chips entwi...

02.07.2002 09:34:15: Infineon: 1GB DDR333-Modul
Nun gibt es dank Infineon auch 1GB DDR333-Speichermodule. Der Speicherspezialist stellte nun die ersten Muster in Register-Ausführung vor. ...

17.06.2002 08:57:03: Infineon: BlueMoon in 0,13µm
Infineon hat nun eine neue Generation von BlueMoon-Chips angekündigt. Dieser Bluetooth-Single-Chip wird in einem 0,13-µm-Standard-CMOS-Prozess gefertigt, was die Kosten reduziert....

06.06.2002 11:15:11: Infineon: Carbon Nano Tubes
Ein würdiger Nachfolger des Siliziums könnten die Kohlenstoff-Nanoröhren (Carbon Nano Tubes) sein....

31.05.2002 13:55:04: Infineon: Verdrahtung mit 40nm
Nicht nur Transistoren werden immer kleiner, auch die Leiterbahnen, also die Verdrahtung zwischen ihnen, muss zwangsläufig auch immer „kleiner“ werden. Infineon hat es nun geschafft, diese auf 40 Nano...

03.05.2002 13:52:50: Infineon: High-Tech Kleidung
Die Zeiten in denen ein Kleidungsstück nur die Aufgabe hatte seinen Träger vor Wind und Wetter zu schützen sowie ihn zu bedecken sind bald vorbei....

02.05.2002 11:03:39: Infineon & Nanya
Infineon hat nun mit NTC die Kooperationsgespräche abgeschlossen und die beiden haben nun ein 'unverbindliches Memoradum of Understanding (MoU) über eine Zusammenarbeit bei Standard-Speicherchips (DRA...

17.10.2001 23:00:00: Infineon: 0,14µm
Kleinere Strukturen bei SDRAMs um Kosten zu sparen....

18.06.2001 23:00:00: MemorySolutioN und Infineon
Die beiden Firmen sind eine Kooperation eingegangen. Dabei profitieren beide....


« Western Digital: SATA-Platten · Infineon: Neuronensensor · exponet: Partnerschaft Fujitsu Siemens Computers - Network Appliance »

WCM » News » Feber 2003 » Infineon: Neuronensensor
© 2013 Publishing Team GmbH