Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Infineon: BlueMoon wird erweitert
Veröffentlicht am 06.06.2001 23:00:00
Bluetooth wird sich demnächts in vielen kleinen Dingen wiederfinden. Dies zeigte schon die CeBIT. Doch zur Zeit ist man noch etwas vorsichtig und wartet ab. So ist die Übertragungsrate mit 4 Mbit/s nicht gerade die Welt, aber für PANs (Personal Area Network) und dessen Anwendungen, wie Datensynchronisation, Freisprecheinrichtungen, usw. reicht es alle mal. Infineon Technologies zeigt vertrauen in diese Technologie und erweitert nun seine BlueMoonProdukt-Familie um BlueMoon Single, BlueMoon Single Voice, BlueMoon Multimedia und BlueMoon BlueStar. Somit deckt man im Bereich Bluetooth so gut wie alles ab und bietet Lösungen für jeden Bedarf.
Der BlueMoon Single kombiniert einen Basisband-DSP, den HF-Teil, Speicher und Software. Die komplette Lösung ist auf einem einzigen Chip integriert und ist für Anwendungen wie z.B. bei Handys oder PDAs gedacht.
Der gemäß Bluetooth V1.1 qualifizierte Link Manager und das HCI (Host Controller Interface) sind in der Firmware implementiert. Der BlueMoon Single hat außerdem einen 920 kBaud UART (Universal Asynchronous Receiver Transmitter) für den Daten-Transfer und ein PCM-Interface für Sprache integriert.
Für Headsets ist der BlueMoon Single Voice gedacht. Dieser umfasst einen leistungsfähigen Vollduplex-Sprach-Codec, Power-Management und Batterie-Ladekontrolle. Für PC bzw. Notebook, MP3-Player usw. bietet sich der BlueMoon Multimedia Chipsatz an. Er hat einen ARM7-Mikrocontroller und ein Software-API (Application Programmer Interface) integriert. Dadurch kann er als Host fungieren und Applikationssoftware integrieren. Der Chipsatz unterstützt die Schnittstellen USB, Parallel und Seriell. Auf Standard-Bluetooth-Spezifikationen basierend bietet der BlueMoon in Verbindung mit einem HF-Transceiver von Infineon eine Datenraten von bis zu 4 Mbit/s.
Bleibt noch der BlueMoon BlueStar. Dieser zielt dank seiner Programmierbarkeit auf Mobiltelefone, PDAs oder Drucker ab. Der voll synthetisierbare VHDL(Very High Description Language)-Core ermöglicht zusammen mit der kompilierbaren Link Manager Software als C-Quellcode eine schnelle und einfache Integration der Bluetooth-Funktionalität in ASICs (Application Specific Integrated Circuits).
Gefertigt werden die Chips in einem 0,25 µm CMOS-Prozess. Der BlueMoon Single ist in einem SO-LFBGA 81-Gehäuse mit den Abmessungen von nur 7 mm x 7 mm verfügbar. Erste Schlüsselkunden werden bereits jetzt mit Mustern beliefert, während die Volumen-Produktion für Ende 2001 geplant ist. Der Preis liegt bei EUR 7,50 bei Abnahme von 1 Million Stück. BlueMoon Single Voice und BlueMoon Multimedia werden ab dem 3. Quartal 2001 bemustert. Die Preise für diese Lösungen werden unter 10 Euro für 1 Million Einheiten liegen. Der BlueMoon BlueStar ist ab sofort als lizenzierbarer Makro-IP für die Integration verfügbar.
Veröffentlicht am 06.06.2001 23:00:00
Bluetooth wird sich demnächts in vielen kleinen Dingen wiederfinden. Dies zeigte schon die CeBIT. Doch zur Zeit ist man noch etwas vorsichtig und wartet ab. So ist die Übertragungsrate mit 4 Mbit/s nicht gerade die Welt, aber für PANs (Personal Area Network) und dessen Anwendungen, wie Datensynchronisation, Freisprecheinrichtungen, usw. reicht es alle mal. Infineon Technologies zeigt vertrauen in diese Technologie und erweitert nun seine BlueMoonProdukt-Familie um BlueMoon Single, BlueMoon Single Voice, BlueMoon Multimedia und BlueMoon BlueStar. Somit deckt man im Bereich Bluetooth so gut wie alles ab und bietet Lösungen für jeden Bedarf.
Der BlueMoon Single kombiniert einen Basisband-DSP, den HF-Teil, Speicher und Software. Die komplette Lösung ist auf einem einzigen Chip integriert und ist für Anwendungen wie z.B. bei Handys oder PDAs gedacht.
Der gemäß Bluetooth V1.1 qualifizierte Link Manager und das HCI (Host Controller Interface) sind in der Firmware implementiert. Der BlueMoon Single hat außerdem einen 920 kBaud UART (Universal Asynchronous Receiver Transmitter) für den Daten-Transfer und ein PCM-Interface für Sprache integriert.
Für Headsets ist der BlueMoon Single Voice gedacht. Dieser umfasst einen leistungsfähigen Vollduplex-Sprach-Codec, Power-Management und Batterie-Ladekontrolle. Für PC bzw. Notebook, MP3-Player usw. bietet sich der BlueMoon Multimedia Chipsatz an. Er hat einen ARM7-Mikrocontroller und ein Software-API (Application Programmer Interface) integriert. Dadurch kann er als Host fungieren und Applikationssoftware integrieren. Der Chipsatz unterstützt die Schnittstellen USB, Parallel und Seriell. Auf Standard-Bluetooth-Spezifikationen basierend bietet der BlueMoon in Verbindung mit einem HF-Transceiver von Infineon eine Datenraten von bis zu 4 Mbit/s.
Bleibt noch der BlueMoon BlueStar. Dieser zielt dank seiner Programmierbarkeit auf Mobiltelefone, PDAs oder Drucker ab. Der voll synthetisierbare VHDL(Very High Description Language)-Core ermöglicht zusammen mit der kompilierbaren Link Manager Software als C-Quellcode eine schnelle und einfache Integration der Bluetooth-Funktionalität in ASICs (Application Specific Integrated Circuits).
Gefertigt werden die Chips in einem 0,25 µm CMOS-Prozess. Der BlueMoon Single ist in einem SO-LFBGA 81-Gehäuse mit den Abmessungen von nur 7 mm x 7 mm verfügbar. Erste Schlüsselkunden werden bereits jetzt mit Mustern beliefert, während die Volumen-Produktion für Ende 2001 geplant ist. Der Preis liegt bei EUR 7,50 bei Abnahme von 1 Million Stück. BlueMoon Single Voice und BlueMoon Multimedia werden ab dem 3. Quartal 2001 bemustert. Die Preise für diese Lösungen werden unter 10 Euro für 1 Million Einheiten liegen. Der BlueMoon BlueStar ist ab sofort als lizenzierbarer Makro-IP für die Integration verfügbar.
Ähnliche Artikel
22.05.2001 23:00:00: Infineon: Aber rauschfrei
Infineon Technologies kündigte nun die Verfügbarkeit ihrer neuen Verstärker-Chips für Dual-Band-Handys an....
09.05.2001 23:00:00: Rambus: 3,5 Mio. Dollar an Infineon
Rambus muss jetzt nach dem Urteilsspruch des US District Court in Richmond an Infineon 3,5 Millionen US-Dollar zahlen....
08.05.2001 23:00:00: Infineon & Saifun: NROM
Infineon Technologies und Saifun Semiconductors sind nun ein Joint Venture eingegangen. Gemeinsam bildet man nun Ingentix....
11.04.2001 23:00:00: Infineon: RLDRAM
Niedrige Latenzzeiten bei Speicherchips bringen eine Menge an Geschwindigkeit. Mit ihr steigt auch die mögliche Taktrate und somit auch die Bandbreite....
11.04.2001 23:00:00: Infineon: Neues DDR-SGRAM
Auch beim Double-Date-Rate-Synchronous-Graphics-RAM wirkt die Verringerung der Spannung beim I/O-Interface auf 1,8 Volt....
20.02.2001 00:00:00: Infineon & Toshiba: UMTS/MPEG4
Die beiden Firmen Infineon und Toshiba verlautbarten nun eine Zusammenarbeit. Ziel ist es Kompatibilität zwischen dem Dual-Mode UMTS/GSM-Basisband-IC M-GOLD von Infineon und dem MPEG4 Single-Chip-Code...
12.02.2001 00:00:00: Infineon: Low-Power RAM
Infineon kündigte nun neue Low-Power-DRAMs an. Diese sind aufgrund ihrer niedrigen Leistungsaufnahme für Mobile Geräte gedacht....
24.01.2001 00:00:00: Infineon: Staatspreisträger für Innovation
Das Kärntner Unternehmen Infineon Technologies Microelectronic Desgin Centers Austria GmbH wurde für den weltweit ersten VDSL Chipsatz mit dem Staatspreis für Innovation ausgezeichnet....
23.01.2001 00:00:00: Infineon: 1GB DDR-SDRAM
Für das zweite Quartal 2001 hat Infineon DDR-SDRAM-Module mit 1GByte angekündigt....
09.01.2001 00:00:00: Infineon & 3COM: VDSL
Patente sind gerade für zukunftsweisende Technologien sehr wichtig und vor allem einträglich – dies wissen eben nicht nur IBM und Rambus. Infineon Technologies und 3COM haben nun ein Patent für die ...
Infineon Technologies kündigte nun die Verfügbarkeit ihrer neuen Verstärker-Chips für Dual-Band-Handys an....
09.05.2001 23:00:00: Rambus: 3,5 Mio. Dollar an Infineon
Rambus muss jetzt nach dem Urteilsspruch des US District Court in Richmond an Infineon 3,5 Millionen US-Dollar zahlen....
08.05.2001 23:00:00: Infineon & Saifun: NROM
Infineon Technologies und Saifun Semiconductors sind nun ein Joint Venture eingegangen. Gemeinsam bildet man nun Ingentix....
11.04.2001 23:00:00: Infineon: RLDRAM
Niedrige Latenzzeiten bei Speicherchips bringen eine Menge an Geschwindigkeit. Mit ihr steigt auch die mögliche Taktrate und somit auch die Bandbreite....
11.04.2001 23:00:00: Infineon: Neues DDR-SGRAM
Auch beim Double-Date-Rate-Synchronous-Graphics-RAM wirkt die Verringerung der Spannung beim I/O-Interface auf 1,8 Volt....
20.02.2001 00:00:00: Infineon & Toshiba: UMTS/MPEG4
Die beiden Firmen Infineon und Toshiba verlautbarten nun eine Zusammenarbeit. Ziel ist es Kompatibilität zwischen dem Dual-Mode UMTS/GSM-Basisband-IC M-GOLD von Infineon und dem MPEG4 Single-Chip-Code...
12.02.2001 00:00:00: Infineon: Low-Power RAM
Infineon kündigte nun neue Low-Power-DRAMs an. Diese sind aufgrund ihrer niedrigen Leistungsaufnahme für Mobile Geräte gedacht....
24.01.2001 00:00:00: Infineon: Staatspreisträger für Innovation
Das Kärntner Unternehmen Infineon Technologies Microelectronic Desgin Centers Austria GmbH wurde für den weltweit ersten VDSL Chipsatz mit dem Staatspreis für Innovation ausgezeichnet....
23.01.2001 00:00:00: Infineon: 1GB DDR-SDRAM
Für das zweite Quartal 2001 hat Infineon DDR-SDRAM-Module mit 1GByte angekündigt....
09.01.2001 00:00:00: Infineon & 3COM: VDSL
Patente sind gerade für zukunftsweisende Technologien sehr wichtig und vor allem einträglich – dies wissen eben nicht nur IBM und Rambus. Infineon Technologies und 3COM haben nun ein Patent für die ...
« Maxtor: Flache Festplatte · Infineon: BlueMoon wird erweitert
· november AG: Analyse per BioChip »