WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 58 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Feber 2003 » IDF: Wassergekühlte Server und Notebooks von Hitachi

PCs & Komponenten
IDF: Wassergekühlte Server und Notebooks von Hitachi
Veröffentlicht am 19.02.2003 03:34:17

Den hochgezüchteten, übertakteten Desktop-PC mit einer Wasserkühlung zu versehen ist ja nichts Spannendes mehr – vor allem für WCM-Leser. Wussten bis vor kurzem nur Freaks, dass Wasser einfach krasser ist, so gibt es ja inzwischen längst die WaKü von der Stange. Aber Server mit Wasserkühlung? Notebooks mit Wasserkühlung? Geht es nach Hitachi ist auch das kein Problem. Im Rahmen des Intel Developer Forums präsentiert Hitachi erste Technologiestudien, die – so der verantwortliche Entwicklungs-Ingenieur im Gespräch mit WCM – aber kurz vor der Markteinführung stünden.

So zeigte man im Rahmen des Showcase ein 19“ Server-Rack, voll gestopft mit 1HE-Units und einer zentralen Kühleinheit mit den üblichen Bestandteilen einer Wassserkühlung an der Oberseite. Hitachi dazu: „We just call it Refrigerator!“

Von diesem „Kühlschrank“ führen Wasserzu- und Ableitungen zu den einzelnen Servern. Hier bedarf es nur einer geringfügigen Adaptierung. Lediglich eine kleine Pumpe sowie natürlich die Anschlüsse für das Kühlsystem sind notwendig, um die CPUs der Server mit kühlem Nass auf Betriebstemperatur zu halten.

Natürlich sind die Anschlüsse so konzipiert, dass einzelne Komponenten im laufenden Betrieb an- und abgesteckt werden können.

Der besondere Clou aber ist die Steuerung des Systems. Über eine Fernbedienung kann die gewünschte Betriebstemperatur eingestellt werden.

Die mit diesem System erreichbare Kühlleistung ist beachtlich: Mit einer einzigen Refrigeration-Unit können über 9.000Watt abgeführt werden. Dies entspricht in etwa 30 Servern mit jeweils vier Intel Xeon-CPUs.

Nicht ganz so leistungsfähig ist aus verständlichen Gründen die Wasserkühlung, die Hitachi für Notebooks konzipierte. Hier liegt die Leistung bei rund 50 Watt, was für eine anständige Kühlung nicht nur der CPU, sondern auch aller anderen Komponenten eines Notebooks reicht.

Während die Pumpe unter der Tastatur Platz findet werden der Radiator sowie der Tank hinter dem TFT-Display im Deckel des Notebooks untergebracht. Aus Sicherheitsgründen muss zwischen dem TFT-Panel und der Wasserkühlung daher eine Kunststofffolie angebracht werden, damit auch ja kein „Tröpfchen“ die empfindliche Elektronik des Displays beschädigt.

Von Außen sieht man dem Notebook in keinster Weise an, dass hier Wasser und nicht Luft für die richtige Betriebstemperatur sorgt. Nicht einmal schwerer sind entsprechende Notebooks. Allerdings deutlich leiser als die luftgekühlten Kollegen. Das Betriebsgeräusch soll deutlich unter 30dB liegen.



Ein wichtiger Punkt bei Notebooks ist natürlich die Empfindlichkeit gegenüber widriger äußerer Bedingung. Hierfür gibt Hitachi während des Betriebs 0 bis 40°C bzw. -20 bis 60° vor. Temperaturen also, die auch für luftgekühlte „Kollegen“ gelten. Im Übrigen soll das System komplett wartungsfrei sein. Zumindest deutlich über 44.000 Stunden, also in etwa 5 Jahre.

Michael Holzinger

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« T-Mobile und Microsoft: Instant Messenger Client Pocket MSN · IDF: Wassergekühlte Server und Notebooks von Hitachi · Gericom: Notebook Marke Hollywood »

WCM » News » Feber 2003 » IDF: Wassergekühlte Server und Notebooks von Hitachi
© 2013 Publishing Team GmbH