Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Veröffentlicht am 08.07.2005 12:33:43
Schon länger wurde hinter vorgehaltener Hand darüber gesprochen, nun hat es IBM offiziell gemacht. Vom PowerPC 970 wird eine Dual-Core-Version auf den Markt kommen. IBM, die mit ihren Power5 Prozessoren ja schon lange Zeit Prozessoren mit mehreren CPU-Kernen fertigen, haben nun auch von „Mainstream“ Modell PowerPC 970, der ja noch in Apples Workstation steckt, eine Dual Core Version angekündigt.
Der PowerPC970MP wird im Grunde genommen nur eine doppelte Ausführung des normalen Single Core CPU Kerns sein (wie bei den aktuellen Intel Dual Core CPUs) und soll laut IBM mit 1,4 bis 2,5GHz laufen. Der L2 Cache ist pro Kern 1MB groß.
Gedacht ist die CPU laut IBM vor allem für Einstiegsserver und Blade Server, während wohl keine Dual Core Apple G5 Rechner geplant sind, da Apple bekanntlich in Bälde auf Intel Prozessoren umsteigt.
Anders als die Dual Core Vertreter von AMD und Intel lassen sich die beiden Prozessorkerne getrennt voneinander steuern und einer kann im Stromsparmodus laufen, während der Zweite voll arbeitet.
Zudem bringt IBM noch eine Stromsparversion, die dann 970FX heißen soll und nur 20 Watt bei 1,8GHz verbraten soll. Die 1,4GHz CPU soll dann gar mit 13 Watt auskommen.
Martin Schneider
Ähnliche Artikel
03.04.2003 11:06:41: IBM: Power5 Prototyp
Halbleiterhersteller IBM kämpft um den Markt der Midrange- bis Low-End Hochleistungsrechner....
11.03.2002 00:00:00: IBM: PowerPC 440GP und 405GPr
IBM präsentiert am Embedded Systems Conference in San Francisco zwei neue PowerPCs....
Halbleiterhersteller IBM kämpft um den Markt der Midrange- bis Low-End Hochleistungsrechner....
11.03.2002 00:00:00: IBM: PowerPC 440GP und 405GPr
IBM präsentiert am Embedded Systems Conference in San Francisco zwei neue PowerPCs....
« A1 bringt Vodafone Simply auf den Markt · IBM: PowerPC mit zwei Kernen
· Neue Quero-Toolbar erhältlich »