Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
IBM: Leise und schell im Notebook
Veröffentlicht am 27.03.2001 23:00:00
IBM bringt nun eine neue Travelstar-Serie auf den Markt. Die Notebook-Festplatten sind dank der zum Einsatz kommenden Technologien die leisesten am Markt, so IBM. Bei dem DNSS (Drive Noise Suppression System) nutzt dabie FDB (Fluid Dynamic Bearing). Die FDB-Technologie nutzt die Flüssigkeit eines dünnen Ölfilms zur Trennung der Laufflächen und ersetzt damit herkömmliche Kugellager. Dies soll im Vergleich zu konventionellen Festplattenmotoren in einer stabileren und gleichmäßigeren Rotation resultieren, und somit die Geräuschentwicklung reduzieren. Außerdem soll dadurch die Lebensdauer und die Schocktoleranz erhöht werden. Während des Betriebs sollen die Platten Stößen von bis zu 150G widerstehen können. Fujitsu wendet diese Technologie übrigens auch schon an. Weiters kommen bei den neuen Travelstar-Platten natürlich auch Giant Magnetoresistive (GMR) Schreib-/Leseköpfe zum Einsatz und Enhanced Adaptive Battery Life Extender 3.0 soll für eine etwas längere Akkulaufzeit des Notebooks sorgen.
Die Festplatten sind in Größen zwischen 48GB und 6GB je nach Modell im zweiten Halbjahr 2001 erhältlich, und verfügen selbstverständlich über eine ATA-100 Schnittstelle. Die mittlere Zugriffszeit beträgt 12ms und der Cache ist großzügigerweise auch mit 2MB ausgestattet. Die Travelstar 48GH arbeitet mit 4.500 Umdrehungen in der Minute und soll eine Datentransferrate von bis zu 241 Megabit/s (30,1 Mbyte/s) erreichen. Verbaut werden die High-End-Festplatten in Notebooks von Compaq, Dell, Hewlett-Packard und natürlich auch denen von IBM.
Veröffentlicht am 27.03.2001 23:00:00
IBM bringt nun eine neue Travelstar-Serie auf den Markt. Die Notebook-Festplatten sind dank der zum Einsatz kommenden Technologien die leisesten am Markt, so IBM. Bei dem DNSS (Drive Noise Suppression System) nutzt dabie FDB (Fluid Dynamic Bearing). Die FDB-Technologie nutzt die Flüssigkeit eines dünnen Ölfilms zur Trennung der Laufflächen und ersetzt damit herkömmliche Kugellager. Dies soll im Vergleich zu konventionellen Festplattenmotoren in einer stabileren und gleichmäßigeren Rotation resultieren, und somit die Geräuschentwicklung reduzieren. Außerdem soll dadurch die Lebensdauer und die Schocktoleranz erhöht werden. Während des Betriebs sollen die Platten Stößen von bis zu 150G widerstehen können. Fujitsu wendet diese Technologie übrigens auch schon an. Weiters kommen bei den neuen Travelstar-Platten natürlich auch Giant Magnetoresistive (GMR) Schreib-/Leseköpfe zum Einsatz und Enhanced Adaptive Battery Life Extender 3.0 soll für eine etwas längere Akkulaufzeit des Notebooks sorgen.
Die Festplatten sind in Größen zwischen 48GB und 6GB je nach Modell im zweiten Halbjahr 2001 erhältlich, und verfügen selbstverständlich über eine ATA-100 Schnittstelle. Die mittlere Zugriffszeit beträgt 12ms und der Cache ist großzügigerweise auch mit 2MB ausgestattet. Die Travelstar 48GH arbeitet mit 4.500 Umdrehungen in der Minute und soll eine Datentransferrate von bis zu 241 Megabit/s (30,1 Mbyte/s) erreichen. Verbaut werden die High-End-Festplatten in Notebooks von Compaq, Dell, Hewlett-Packard und natürlich auch denen von IBM.
« Afreey: 25fach DVD und 100fach CD · IBM: Leise und schell im Notebook
· Vorsicht vor dem Winux-Wurm »