Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
IT Business
Veröffentlicht am 23.08.2006 15:09:45
Der weltgrößte Computer-Dienstleister IBM setzt seine Einkaufstour fort und erwirbt Internet Security Systems (ISS). Für das Unternehmen, das Kunden beim Schutz vor Internet-Attacken auf ihre Computeranlagen berät, zahlt IBM 1,3 Milliarden Dollar (1,015 Mrd. Euro), wie der Konzern mitteilte. IBM ist damit bereit, 28 Dollar pro ISS-Aktie auszugeben - ein Aufschlag von zwei Dollar auf den Schlusskurs vom Dienstag (22. 8.). IBM will mit dem strategischen Kauf sein Service- und Softwareangebot erweitern und weiter wachsen.
Der Kauf soll nach Angaben des Unternehmens im vierten Quartal abgeschlossen sein, sofern die Aktionäre und die Regulierungsbehörden zustimmen. Das Geschäft ist bereits die vierte Akquisition, die IBM in diesem Monat bekannt gegeben hat. So hat das Unternehmen unter anderem angekündigt, den Softwarehersteller Filenet für 1,6 Mrd. Dollar übernehmen zu wollen.
(apa)Ähnliche Artikel
12.08.2006 11:37:31: IBM kauft Software-Firma Filenet
IBM kauft zum dritten Mal binnen einer Woche im Software-Bereich zu: Am Donnerstag (10. 8.) kündigte der weltgrö&Szlig;te Computer-Dienstleister die Übernahme des US-Konkurrenten Filene...
30.08.2002 14:36:44: IBM kauft TrelliSoft
Mit dem Kauf der Firma will IBM seine Position im Bereich des Storage Managements verbessern. TrelliSoft war auf Java- und Web-basierte Tools spezialisiert....
IBM kauft zum dritten Mal binnen einer Woche im Software-Bereich zu: Am Donnerstag (10. 8.) kündigte der weltgrö&Szlig;te Computer-Dienstleister die Übernahme des US-Konkurrenten Filene...
30.08.2002 14:36:44: IBM kauft TrelliSoft
Mit dem Kauf der Firma will IBM seine Position im Bereich des Storage Managements verbessern. TrelliSoft war auf Java- und Web-basierte Tools spezialisiert....
« Beko Holding erzielte 1. Halbjahr mehr Gewinn · IBM kauft Internetfirma ISS
· Apple legt iPod-Patentstreit bei »