WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 25 Benutzer online:
Yahoo

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen
· Wer hier ist noch mit DOS Befehlen "auf Du"
· ftp upload Problem
· Zwei Netzwerkkarten überbrücken
· Nach Klonen der Festplatte bootet Windows nicht mehr

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Mai 2007 » IBM beschleunigt Computer-Chips mit Vakuum

PCs & Komponenten
IBM beschleunigt Computer-Chips mit Vakuum
Veröffentlicht am 04.05.2007 10:18:07

Dem IT-Dienstleister IBM ist nach eigenen Angaben ein Durchbruch bei der Entwicklung leistungsfähigerer und stromsparender Computer-Chips gelungen. Dabei simulieren die Forscher Entwicklungen aus der Natur wie etwa Schneeflocken oder Muschelschalen. Mit einem auf diese Weise produzierten Vakuum sollen künftig Prozessoren bis zu 35 Prozent mehr Leistung erbringen, benötigten aber um 15 Prozent weniger an Strom, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

Die Erfindung basiere auf Strukturen in der Größe von Atomen, die sich etwa wie Muschelschalen oder der menschliche Zahnschmelz von selbst entwickeln. Mit einem so erzeugten Vakuum haben die IBM-Forscher die Zwischenräume zwischen den Kupfer-Leiterbahnen eines konventionellen Prozessoren ausgefüllt. Der Prozess sei von der Natur abgeschaut: Solche Strukturentwicklungen entstünden in der Natur tagtäglich, wenn zum Beispiel Wasser in komplexe Schneeflocken verwandelt werde, heißt es in der Mitteilung.

Das Vakuum soll anstelle bisher verwendeter Isoliermaterialien wie Silizium weniger Raum einnehmen, dabei aber den Elektronenfluss erheblich beschleunigen. Gleichzeitig sollen die herkömmlich auftretenden Leckströme deutlich verringert werden können. Auch der weltgrößte Chiphersteller Intel soll Bloomberg zufolge an entsprechenden Isolier-Methoden bei der Chipherstellung forschen.

An sich selbst entwickelnden Strukturen forschen Wissenschaftler in der Chip-Industrie bereits seit vielen Jahren. Erstmals sei allerdings versucht worden, solche Polymere auch in großer Anzahl herzustellen und sie aus dem Labor in einen herkömmlichen Herstellungsprozess zu integrieren, sagte Dan Edelstein, Chef-Technologe von IBM. Erste serienreife Prozessoren könnten dem "Wall Street Journal" zufolge bereits 2009 in IBM-Rechnern eingesetzt werden.

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Neue EU-Kartellregeln nach Microsoft-Prozess · IBM beschleunigt Computer-Chips mit Vakuum · Apple will nach Vorwürfen ökologischer produzieren »

WCM » News » Mai 2007 » IBM beschleunigt Computer-Chips mit Vakuum
© 2013 Publishing Team GmbH