WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 29 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Dezember 2001 » IBM baut 7 Qbit Quantencomputer

PCs & Komponenten
IBM baut 7 Qbit Quantencomputer
Veröffentlicht am 20.12.2001 00:00:00

Einige Forscher, die im IBMs Almaden Research Center arbeiten, haben die bisher komplexeste Rechenaufgabe mit einem speziellen Quantencomputer durchgeführt. Mit sieben Qbits löste man eine stark vereinfachte Mathematische Aufgabe, die der Grundstock moderner Verschlüsselungsmethoden ist.

Nabil Amer, Manager der IBM-Forschungsgruppe 'Physics of Information" meint dazu:'Dieses Ergebnis beweist einmal mehr, dass Quantencomputer eines Tages möglicherweise in der Lage sein werden, Probleme zu lösen die so komplex sind, dass auch die mächtigsten Supercomputer in Milliarden von Jahren nicht im Stande wären diese zu lösen '

$2$
In der neuen Ausgabe des Wissenschaftsjournals Nature schreiben IBM-Forscher der Stanford University von der ersten Demonstration des 'Shor Algorithmus' was eine Methode ist, die 1994 vom AT&T-Wissenschaftler Peter Shor erfunden wurde. Diese versucht mit Quantencomputern Faktoren von Zahlen zu finden, die zusammen multipliziert wieder die eigentliche Zahl ergeben.

Gegenwärtig ist das Faktorisieren großer Zahlen sehr aufwendig, da herkömmliche Rechner extrem lange für das "auf den Ursprung Zurückrechen" brauchen. Allerdings ist das Überprüfen des Ergebnisses natürlich überaus einfach, da nur multipliziert werden muss.Daher wird diese Methode bei den meisten aktuellen Verschlüsselungsalgorhythmen verwendet.

Ein Quantencomputer verwendet dabei die verschiedenen möglichen Quantenzustände eines Atoms oder Kerns, die es ihnen erlauben, als Quanten-Bits zu arbeiten. Die Q-Bits genannten Quantenzustände fungieren dabei gleichzeitig als Prozessor und Speicher.
$3$
Bei diesen Berechnungen wird das Zusammenspiel zwischen den Qbits beeinflusstwährend diese von der äußeren Umgebung isoliert sind. Dadurch kann man Quantencomputer dazu zu bringen eine Faktorisierung, deutlich schneller zu erledigen, als ein normaler Rechner.
Herkömmliche Rechner brauchen bei der Faktorisierung von Zahlen mit jeder hinzukommenden Stelle doppelt so lange, während bei Quantencomputern der Rechenaufwand nur linear zu der Stellenzahl steigt.

Die kleinste sinnvolle Anwendungsmöglichkeit des Shor Algorithmus ist das Finden der Faktoren der Zahl 15. Dafür braucht man einen Sieben-Qubit-Quantencomputer.
Die Chemiker von IBM haben nun ein neues Molekül mit sieben Nuclear Spins - ein Kern aus fünf Fluor- und zwei Kohlenstoffatomen designet, die als Qubits funktionieren können und sich über gepulste Radiofrequenzen steuern lassen.
So steuerte man eine Milliarde mal eine Milliarde dieser Moleküle, und die führten Shors Algorithmus aus und "berechneten" die Zahlen 3 und 5 als Faktoren von 15.

$1$
"Trotzdem das Ergebnis trivial erscheint war eine beispiellose Kontrolle der sieben "spins" während der Berechnung vonnöten, was diese Berechnung zu der kompliziertesten je mit der Quantenberechnung durchgeführen Operation macht.
Sobald wir in der Lage sind diese Berechnung in deutlich größerem Maßstab durchzuführen - sagen wir mit tausenden von Qbits, um wirklich große Zahlen zu faktorisieren - wären fundamentale Veränderungen bei der Implementierung von Verschlüsselung vonnöten', meint Isaac Chuang, Leiter des Forscherteams und inzwischen Associate Professor am MIT.

Zwar ist das Potenzial von Quantencomputern riesig und die aktuellen Fortschritte ermutigend, doch "real World" Quantencomputer sind immer noch Zukunftsmusik.
Die momentanen Quantencomputer sind reine Laborexperimente, die auf nuklear-magnetischer Resonanz basieren. Außerdem sind Quantencomputer sicher nicht für alltägliche Anwendungen wie Textverarbeitung und ähnliches geeignet, daher werden die ersten Quantencomputer wohl eher als Co-Prozessoren zusätzlich zu herkömmlichen CPU’s funktionieren, die dann Aufgaben wie unstrukturiertes suchen, das Modelieren von Quantensystemen oder komplizierte Mathematische Berechnungen ausführen.

Die grundsätzliche Idee zu Quantencomputeren wurde schon um 1970 bis 1980 geboren, jedoch hat man erst heute die notwendige Technologie, um entsprechende Systeme zumindest ansatzweise herstellen zu können.
Der erste Quantencomputer wurde 1998 an der Universität von Kalifornien hergestellt, und bestand aus zwei Qbits. 1999 folgte dann ein 3-Qbit Modell, im August 2000 eines mit 5 Qbit’s und nun ist man erstmals bei 7 Qbit angelangt.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Fujitsu: Schutz für Festplatten · IBM baut 7 Qbit Quantencomputer · Matrox nicht auf der CeBIT 2002 »

WCM » News » Dezember 2001 » IBM baut 7 Qbit Quantencomputer
© 2013 Publishing Team GmbH