Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Network & Solutions
Holografische CD mit 150 GB
Veröffentlicht am 14.06.2001 23:00:00
TU Berlin stellt holografische CD vor, mit der Speicherkapazitäten von bis zu 150 GB möglich sein sollen. Dem holografischen Bereich gehört voraussichtlich die Zukunft im mobilen Datenträgerbereich. Doch nicht nur auf Tesafilm lassen sich so Daten unterbringen, auch auf einer "normalen" CD können ungeheuer viele Daten untergebracht werden.So stellt die TU Berlin auf der vom 18. bis 22. Juni 2001 stattfindenden Messe 'Laser 2001 - World of Photonics' ein Verfahren vor, mit dem bis zu 150 GB auf einer CD untergebracht werden können. Dabei werden in der photopolymeren Disc alle 100 nm sogenannte optisch Gitter angelegt, mit deren Hilfe die Daten gespeichert werden. Bei Verwendung von Laserstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen können damit mehrere, sich überlagernde Gitter erzeugt werden, in denen die Daten getrennt geschrieben und ausgelesen werden können.Weiters können die Schichten nicht nur auf der Oberfläche, sondern im gesamten Volumen der CD angelegt werden, was eine weitere Vervielfachung der Speicherkapazität bringt. Ob und wann diese Technologie Marktreife erlangen wird ist noch unklar, bisher befindet sie sich noch im Prototypenstadium.
Veröffentlicht am 14.06.2001 23:00:00
TU Berlin stellt holografische CD vor, mit der Speicherkapazitäten von bis zu 150 GB möglich sein sollen. Dem holografischen Bereich gehört voraussichtlich die Zukunft im mobilen Datenträgerbereich. Doch nicht nur auf Tesafilm lassen sich so Daten unterbringen, auch auf einer "normalen" CD können ungeheuer viele Daten untergebracht werden.So stellt die TU Berlin auf der vom 18. bis 22. Juni 2001 stattfindenden Messe 'Laser 2001 - World of Photonics' ein Verfahren vor, mit dem bis zu 150 GB auf einer CD untergebracht werden können. Dabei werden in der photopolymeren Disc alle 100 nm sogenannte optisch Gitter angelegt, mit deren Hilfe die Daten gespeichert werden. Bei Verwendung von Laserstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen können damit mehrere, sich überlagernde Gitter erzeugt werden, in denen die Daten getrennt geschrieben und ausgelesen werden können.Weiters können die Schichten nicht nur auf der Oberfläche, sondern im gesamten Volumen der CD angelegt werden, was eine weitere Vervielfachung der Speicherkapazität bringt. Ob und wann diese Technologie Marktreife erlangen wird ist noch unklar, bisher befindet sie sich noch im Prototypenstadium.
« Airbus: Surfen im Flugzeug · Holografische CD mit 150 GB
· Maxdata: 15" TFT »