WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 67 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Feber 2013 » Hightech-Stift zeichnet 3D-Skulpturen

Hightech-Stift zeichnet 3D-Skulpturen
Veröffentlicht am 20.02.2013 13:19:35

San Jose - Der aktuelle Hype um das Thema 3D-Druck bringt Computeringenieure auf mitunter sehr skurrile, aber auch innovative Ideen. Spezialisten des US-Start-ups WobbleWorks http://www.wobbleworks.net haben beispielsweise einen neuartigen Hightech-Stift entwickelt, der es dem User erlaubt, seine kreativen Einfälle nicht nur zweidimensional auf Papier zu bringen, sondern auch dreidimensional im Raum festzuhalten. Der "3Doodler" funktioniert dabei wie ein mobiler 3D-Drucker: Anstelle von herkömmlicher Tinte ist der Stift mit kleinen Plastikkügelchen gefüllt. Diese werden erhitzt, in flüssige Form gebracht und beim Austreten aus dem Gerät wieder rasch abgekühlt, um den verschiedenen Kreationen der Nutzer die nötige Härte und Stabilität zu geben.
"Der 3D-Doodler ist der weltweit erste und einzige dreidimensionale Drucker-Stift, mit dem man auch in der Luft zeichnen kann", heißt es in der offiziellen Projektbeschreibung von WobbleWorks. Für die User ergebe sich dadurch eine völlig neue künstlerische Freiheit, was die Umsetzung ihrer kreativen Ideen betrifft. "Ob Künstler, Hobby-Zeichner oder 3D-Druck-Fanatiker, das ist eine vollkommen neue und kostengünstige Art, Objekte zu erzeugen", betont der Hersteller.

Die Funktionsweise des Hightech-Stiftes ist relativ einfach erklärt. Nutzer können den 3D-Doodler wie andere normale Schreibwerkzeuge auch zwischen die Finger nehmen und ihre Zeichnungen auf zweidimensionalen Oberflächen auftragen. Wenn die User-Hand die Oberfläche verlässt und in die Luft geführt wird, sorgt ein Hitzeelement im Inneren des Geräts dafür, dass kleine Plastikkügelchen flüssig werden und sich leicht formen lassen. Ein winziger Ventilator am Ende des Stifts kühlt die austretende Masse dann schnell ab, sodass sich diese verfestigt und eine stabile Struktur bildet.
"Auf diese Weise kann praktisch eine unbegrenzte Vielfalt an Formen und Objekten erzeugt werden", betont WobbleWorks. Die Handhabung sei kinderleicht. "Der Stift benötigt keinerlei Software oder Computer. Nutzer können ihn einfach an eine Steckdose anstecken und sind sofort in der Lage, ihre Ideen dreidimensional festzuhalten", so das Versprechen der US-Firma. Um auch kompliziertere, größere Gebilde umsetzen zu können, sollten die User allerdings zuvor einige Übungsstunden absolvieren.

Wer jetzt neugierig geworden ist und sich selbst von der Praxistauglichkeit des 3D-Doodlers überzeugen möchte, muss sich aber im Moment noch etwas gedulden. WobbleWorks hat gerade erst eine Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter http://kck.st/Y4PXHs ins Leben gerufen, um insgesamt 30.000 Dollar (rund 22.367 Euro) für die weitere Entwicklung des Hightech-Stifts aufzutreiben. "Wenn das gelingt, sollte unser Produkt noch im Laufe dieses Jahres in den Handel kommen", verrät Wobble-Works-Sprecher Daniel Cowen dem NewScientist. Bis dahin soll auch die jetzige Energieversorgung per Netzkabel durch eine kabellose Batterieversion ersetzt werden. Als Preis werden aktuell 75 Dollar (rund 56 Euro) veranschlagt.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Provider-Tool killt Bots auf Kunden-Rechnern · Hightech-Stift zeichnet 3D-Skulpturen · LG startet MWC-Flaggschiff vorab in Korea »

WCM » News » Feber 2013 » Hightech-Stift zeichnet 3D-Skulpturen
© 2013 Publishing Team GmbH