Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Hightech-Stift schreibt elektronische Schaltkreise
Veröffentlicht am 04.12.2013 22:48:54
"Circuit Scribe ist ein Produkt für Erfinder, Lehrer im Bereich von Wissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik, Künstler, Kinder und ganz allgemein für Technikfreaks", erklärt Brett Walker, Mitgründer und CEO von Electroninks Incorporated, auf der entsprechenden Kickstarter-Webseite. Das Unternehmen, das ursprünglich auf ein Forschungsprojekt an der Universität von Illinois zurückgeht, möchte mit seiner Entwicklung also eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen. Als zentrale Kaufargumente werden die einfache und schnelle Handhabung sowie der geringe Anschaffungspreis von 20 Dollar (rund 15 Euro) pro Stift genannt.
"Kein Verwackeln, kein Drücken, kein Klebezeug, kein Gestank und kein Warten, bis die Tinte trocken ist", fasst Walker die wichtigsten Vorteile aus Nutzersicht zusammen. "Wir wollten das Ganze so einfach wie möglich gestalten. Circuit Scribe zeichnet sanfte Linien aus leitfähiger silberner Tinte und ermöglicht so die sofortige Herstellung funktionierender elektronischer Schaltkreise", betont der US-Ingenieur. Von dieser Einfachheit soll auch der Lehrbetrieb profitieren. "Kinder können im Unterricht Schaltkreise bauen und sie dann zuhause in ihre Notebooks integrieren, um ganz besonders kreative Ideen zu verwirklichen", meint Walker.
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. "Für einfache Schaltkreise reichen schon eine Knopfbatterie, eine Büroklammer und eine LED-Lampe", erläutert der Experte. Der Hersteller bietet je nach Kundenwunsch bestimmte Bündel-Pakete an. Der "Basic Kit" für 30 Dollar umfasst beispielsweise einen Circuit-Scribe-Stift, zwei LED-Boards, zwei Knopfbatterien, zwei Pins, einen Slide Switch, einen Transistor, einen 9-Volt-Batterie-Adapter und einige Steckhalterungen. Als weitere Bundles mit mehr Bauteilen werden der "Maker Kit" für 50 und der "Developer Kit" für 100 Dollar angeboten. Für Schulklassen gibt es zudem den "Classroom Kit", der zehn Basis-Kits beinhaltet und 200 Dollar kosten soll.
"Wir sind jetzt schon sehr gespannt, mit welchen Ideen Ihr ankommen werdet", so die Aufforderung, mit der Walker und sein Team seit kurzem für Unterstützer auf dem Online-Portal Kickstarter wirbt. "Wir arbeiten bereits einige Jahre an dieser Erfindung und können es kaum noch erwarten, bis aus dem Prototypen ein fertiges Produkt wird", verrät der Fachmann. Wie lange das noch dauern wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzen. "Im Moment brauchen wir noch selbst kleine Tintenladungen und füllen jeden Stift einzeln per Hand", schildert Walker, der auf breite Unterstützung durch die Kickstarter-Kampagne hofft.
Veröffentlicht am 04.12.2013 22:48:54
"Circuit Scribe ist ein Produkt für Erfinder, Lehrer im Bereich von Wissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik, Künstler, Kinder und ganz allgemein für Technikfreaks", erklärt Brett Walker, Mitgründer und CEO von Electroninks Incorporated, auf der entsprechenden Kickstarter-Webseite. Das Unternehmen, das ursprünglich auf ein Forschungsprojekt an der Universität von Illinois zurückgeht, möchte mit seiner Entwicklung also eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen. Als zentrale Kaufargumente werden die einfache und schnelle Handhabung sowie der geringe Anschaffungspreis von 20 Dollar (rund 15 Euro) pro Stift genannt.
"Kein Verwackeln, kein Drücken, kein Klebezeug, kein Gestank und kein Warten, bis die Tinte trocken ist", fasst Walker die wichtigsten Vorteile aus Nutzersicht zusammen. "Wir wollten das Ganze so einfach wie möglich gestalten. Circuit Scribe zeichnet sanfte Linien aus leitfähiger silberner Tinte und ermöglicht so die sofortige Herstellung funktionierender elektronischer Schaltkreise", betont der US-Ingenieur. Von dieser Einfachheit soll auch der Lehrbetrieb profitieren. "Kinder können im Unterricht Schaltkreise bauen und sie dann zuhause in ihre Notebooks integrieren, um ganz besonders kreative Ideen zu verwirklichen", meint Walker.
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. "Für einfache Schaltkreise reichen schon eine Knopfbatterie, eine Büroklammer und eine LED-Lampe", erläutert der Experte. Der Hersteller bietet je nach Kundenwunsch bestimmte Bündel-Pakete an. Der "Basic Kit" für 30 Dollar umfasst beispielsweise einen Circuit-Scribe-Stift, zwei LED-Boards, zwei Knopfbatterien, zwei Pins, einen Slide Switch, einen Transistor, einen 9-Volt-Batterie-Adapter und einige Steckhalterungen. Als weitere Bundles mit mehr Bauteilen werden der "Maker Kit" für 50 und der "Developer Kit" für 100 Dollar angeboten. Für Schulklassen gibt es zudem den "Classroom Kit", der zehn Basis-Kits beinhaltet und 200 Dollar kosten soll.
"Wir sind jetzt schon sehr gespannt, mit welchen Ideen Ihr ankommen werdet", so die Aufforderung, mit der Walker und sein Team seit kurzem für Unterstützer auf dem Online-Portal Kickstarter wirbt. "Wir arbeiten bereits einige Jahre an dieser Erfindung und können es kaum noch erwarten, bis aus dem Prototypen ein fertiges Produkt wird", verrät der Fachmann. Wie lange das noch dauern wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzen. "Im Moment brauchen wir noch selbst kleine Tintenladungen und füllen jeden Stift einzeln per Hand", schildert Walker, der auf breite Unterstützung durch die Kickstarter-Kampagne hofft.
« Selbstheilende Elektrode macht Akkus langlebiger · Hightech-Stift schreibt elektronische Schaltkreise
· Japanische Firma will Mond zu Solarpark machen »