Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Hightech-Küche bringt Anfängern das Kochen bei
Veröffentlicht am 21.08.2012 14:27:50
Kyoto - Der japanische Wissenschaftler Yu Suzuki hat mit Kollegen der Kyoto Sangjo University http://kyoto-su.ac.jp eine Küche entwickelt, die auf Kameras und Projektoren setzt, um angehenden Köchen Anweisungen in Echtzeit zu geben. Die Hightech-Kombüse verfolgt den Fortschritt der Nutzer auf Schritt und Tritt und soll so selbst Menschen ohne Erfahrung in der Essenszubereitung Erfolgserlebnisse bescheren können, wie der New Scientist berichtet. Wird beispielsweise ein Fisch auf die Arbeitsfläche gelegt, werden ein Messer und Anweisungen zum Filetieren direkt auf den Leckerbissen projiziert.
Die japanische Küche soll Kochanfängern ermöglichen, sich an ein Rezept zu halten, ohne ständig in ein Buch schielen zu müssen oder durch Videos abgelenkt zu werden. Beim Filetieren eines Fischs wird mit einem virtuellen Messer und einer auf das Tier projizierten Linie genau angezeigt, wo der Koch den Schnitt setzen soll. Die Anweisungen werden dabei in einem Anflug von japanischen Humor in Form von Sprechblasen, die aus dem Maul des Fischs zu kommen scheinen, auf den Tisch geworfen.
"Es gibt heute viele Möglichkeiten, sich Informationen zum Thema Kochen zu besorgen. Wer aber keinen Bezug zu Lebensmitteln hat, wird mit keinem Mittel der Welt den richtigen Umgang lernen. Die wenigsten Menschen sind bereit, auch wirklich etwas dafür zu tun. Dieser Hightech-Ansatz ist für mich mit einem Flugsimulator zu vergleichen. Genauso wenig wie ich nachher einen Jumbojet fliegen kann, werde ich durch dieses System kochen lernen. Der zu filetierende Fisch muss nur einen kleinen Buckel haben - was öfter vorkommt - dann komme ich auf der markierten Linie nicht mehr weiter", erkärt Willi Haider von der Ersten Steirischen Kochschule http://kochschule.at.
"Selbst ich als Profi, der schon tausende Fische filetiert hat, habe nach längeren Pausen nicht immer gleich den huntertprozentig schnellen Schnitt. Jemand, der das noch nie gemacht hat, traut sich die Forelle vielleicht gar nicht angreifen. Für ein paar Technikfreaks ist eine solche Küche vielleicht interessant, mich kostet das aber nur ein Lächeln", so Haider. Die Wissenschaftler wollen ihre Ergebnisse noch diesen Monat bei einer Konferenz in Japan http://apchi2012.org präsentieren.
Veröffentlicht am 21.08.2012 14:27:50
Kyoto - Der japanische Wissenschaftler Yu Suzuki hat mit Kollegen der Kyoto Sangjo University http://kyoto-su.ac.jp eine Küche entwickelt, die auf Kameras und Projektoren setzt, um angehenden Köchen Anweisungen in Echtzeit zu geben. Die Hightech-Kombüse verfolgt den Fortschritt der Nutzer auf Schritt und Tritt und soll so selbst Menschen ohne Erfahrung in der Essenszubereitung Erfolgserlebnisse bescheren können, wie der New Scientist berichtet. Wird beispielsweise ein Fisch auf die Arbeitsfläche gelegt, werden ein Messer und Anweisungen zum Filetieren direkt auf den Leckerbissen projiziert.
Die japanische Küche soll Kochanfängern ermöglichen, sich an ein Rezept zu halten, ohne ständig in ein Buch schielen zu müssen oder durch Videos abgelenkt zu werden. Beim Filetieren eines Fischs wird mit einem virtuellen Messer und einer auf das Tier projizierten Linie genau angezeigt, wo der Koch den Schnitt setzen soll. Die Anweisungen werden dabei in einem Anflug von japanischen Humor in Form von Sprechblasen, die aus dem Maul des Fischs zu kommen scheinen, auf den Tisch geworfen.
"Es gibt heute viele Möglichkeiten, sich Informationen zum Thema Kochen zu besorgen. Wer aber keinen Bezug zu Lebensmitteln hat, wird mit keinem Mittel der Welt den richtigen Umgang lernen. Die wenigsten Menschen sind bereit, auch wirklich etwas dafür zu tun. Dieser Hightech-Ansatz ist für mich mit einem Flugsimulator zu vergleichen. Genauso wenig wie ich nachher einen Jumbojet fliegen kann, werde ich durch dieses System kochen lernen. Der zu filetierende Fisch muss nur einen kleinen Buckel haben - was öfter vorkommt - dann komme ich auf der markierten Linie nicht mehr weiter", erkärt Willi Haider von der Ersten Steirischen Kochschule http://kochschule.at.
"Selbst ich als Profi, der schon tausende Fische filetiert hat, habe nach längeren Pausen nicht immer gleich den huntertprozentig schnellen Schnitt. Jemand, der das noch nie gemacht hat, traut sich die Forelle vielleicht gar nicht angreifen. Für ein paar Technikfreaks ist eine solche Küche vielleicht interessant, mich kostet das aber nur ein Lächeln", so Haider. Die Wissenschaftler wollen ihre Ergebnisse noch diesen Monat bei einer Konferenz in Japan http://apchi2012.org präsentieren.
« Ionenantrieb für Kleinstsatelliten vorgestellt · Hightech-Küche bringt Anfängern das Kochen bei
· Honda startet Roboter-Rasenmäher »