Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 17.08.2006 15:14:56
Hewlett-Packard (HP) könnte in diesem Jahr gemessen am Umsatz der weltgrößte Computerkonzern vor dem jahrzehntelangen Spitzenreiter IBM werden. Im dritten Quartal und den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2005/06 steigerte HP auch den Gewinn überaus deutlich.
Hewlett-Packard (HP) könnte in diesem Jahr gemessen am Umsatz der weltgrößte Computerkonzern vor dem jahrzehntelangen Spitzenreiter IBM werden. Im dritten Quartal und den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2005/06 steigerte HP auch den Gewinn überaus deutlich.
Unter anderem baute HP Umsatz und Gewinn im PC-Geschäft stark aus und konnte dem mit schweren Problemen kämpfenden PC-Branchenführer Dell Kunden abjagen.
Unter dem seit März 2005 amtierenden Konzernchef Mark Hurd zog HP in den vergangenen drei Monaten mit einer Umsatzsteigerung von fünf Prozent auf 21,9 Mrd. Dollar (17,0 Mrd. Euro) mit dem seit Beginn des Computerzeitalters führenden Branchen-Primus IBM umsatzmäßig gleich. HP dürfte im Gesamtjahr die globale Führung mit einem Umsatz von mehr als 91 Mrd. Dollar übernehmen. Die Wall Street geht für IBM von knapp 90 Mrd. Dollar Jahresumsatz aus.
Gewinn mehr als verdoppelt
HP brachte es den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres auf einen Umsatz von 67,1 Mrd. Dollar nach 63,8 Mrd. ein Jahr zuvor. Der Gewinn wurde in dem am 31. Juli beendeten Neunmonatsabschnitt mehr als verdoppelt, wie das Unternehmen mit Sitz in Palo Alto (Kalifornien) am Mittwoch nach Börsenschluss mitteilte. Der Überschuss legte auf 4,5 (2,0) Mrd. Dollar und der Gewinn je Aktie auf 1,57 (0,68) Dollar zu.
HP rechnet für das Schlussquartal des laufenden Geschäftsjahres mit einem Umsatz von 24,1 Mrd. Dollar und mit einem Gewinn von 57 bis 59 Cent je Aktie. Im Gesamtjahr dürfte der Gewinn bei 2,14 bis 2,16 Dollar liegen.
HP steigerte den Gewinn im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres auf 1,4 Mrd. Dollar (1,1 Mrd Euro) gegenüber nur 73 Mio. Dollar in der entsprechenden Vorjahreszeit. Im Vorjahr hatte es allerdings hohe steuerliche Sonderbelastungen gegeben, die für die Repatriierung kumulierter Auslandsgewinne von 14,5 Mrd. Dollar angefallen waren. Der Gewinn je Aktie erhöhte sich auf 48 (Vorjahresvergleichszeit: drei) Cent. Unter Ausklammerung von Sonderfaktoren legte der Gewinn je Aktie auf 52 (36) Cent zu, während die Wall Street fünf Cent weniger erwartet hatte. Die operativen Gewinne der Gesellschaft stiegen in allen Sparten kräftig.
Höhere Gewinnmargen
Konzernchef Hurd hob die höheren Gewinnmargen hervor. Er hatte das Unternehmen durchforstet und rund 15.000 Stellenstreichungen verordnet. Das sind rund zehn Prozent der HP-Gesamtbelegschaft. In der Berichtszeit fielen davon 1.900 Stellen weg. Die HP-Aktien schossen nachbörslich um 6,16 Prozent auf 36,55 Dollar in die Höhe. HP kündigte auch ein Aktienrückkaufprogramm von sechs Mrd. Dollar an. HP hatte 16 Mrd. Dollar liquide Mittel in der Kasse.
Gleichzeitig baute HP aber auch Umsatz und Gewinn im PC-Geschäft trotz der Preiskämpfe mit Dell stark aus. Dell kämpft mit schweren geschäftlichen Problemen und hat gerade eine massive Rückrufaktion für 4,1 Mio. Laptop-Batterien angekündigt.
Der PC-Umsatz von HP legte im dritten Quartal deutlich um acht Prozent auf 6,9 Mrd. Dollar zu. Der der operative Gewinn der PC-Sparte stieg beeindruckend von 163 auf 275 Mio. Dollar. Die lukrative Druckersparte steigerte den Umsatz um fünf Prozent auf 6,2 Mrd. Dollar und den operativen Gewinn auf 884 (771) Mio. Dollar. Bei Speicherprodukten und Servern gab es einen Umsatzanstieg um drei Prozent auf 4,1 Mrd. Dollar und einen operativen Gewinn von 296 (147) Mio. Dollar. Die Dienstleistungssparte legte um ein Prozent auf 3,9 Mrd. Dollar zu und erhöhte den operativen Gewinn auf 364 (256) Mio. Dollar.
Ausbau Softwaregeschäft
Hurd will das Softwaregeschäft durch den anstehenden Kauf der Softwarefirma Mercury Interactive für 4,5 Mrd. Dollar weiter ausbauen. Es hatte in der Berichtszeit in der Softwaresparte einen Umsatzanstieg von 30 Prozent auf 318 Mio. Dollar gegeben und einen operativen Gewinn von 13 Mio. Dollar gegenüber roten Zahlen von 37 Mio. Dollar in der entsprechenden Vorjahreszeit.
Der HP-Quartalsumsatz in Nord- und Südamerika erhöhte sich um acht Prozent auf 9,7 Mrd. Dollar, in der Region Europa/Naher Osten/Afrika um zwei Prozent auf 8,4 Mrd. Dollar und im asiatisch-pazifischen Raum um sieben Prozent auf 3,8 Mrd. Dollar.
Ähnliche Artikel
Hewlett-Packard, der zweitgrö&Szlig;te Computerkonzern der Welt, übernimmt die amerikanische Management-Software- und -Dienstleistungs-Firma Mercury Interactive für rund 4,5 Milliarden ...
17.05.2006 09:07:52: Hewlett-Packard mit höherem Gewinn
Der US-Computer- und Druckerhersteller Hewlett-Packard (HP) hat seinen Gewinn im Quartal stärker als erwartet gesteigert und seine Marktanteile bei PCs ausgebaut. Zudem teilte das Unternehmen mit...
16.02.2006 12:25:00: Gutes Quartalsergebnis für Hewlett-Packard
Die Hewlett-Packard Company (HP) hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2005/2006 in den meisten Geschäftssparten kräftig expandiert und glänzend verdient. Dies hat HP...
18.06.2003 11:34:43: Hewlett-Packard setzt AMDs 64-Bitter ein
AMD gewinnt anscheinend einen weiteren Kunden für seine 64-Bit Prozessoren...
07.10.2000 23:00:00: Pixelpark und Hewlett-Packart entwickeln UMTS-Produkte
Auf der Konferenz - Mobile Internet - in Paris gaben Pixelpark und Hewlett Packart ihre Kooperation bekannt. Gemeinsam wollen Sie drahtlose UMTS-Produkte entwickeln....