Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 04.04.2006 13:34:46
Handy-Nutzer werden immer höflicher. Mehr als drei Viertel der Österreicher rufen ab 21.00 Uhr niemanden mehr an, so das Ergebnis einer Studie des Meinungsforschungsinstitutes Fessel GfK im Auftrag der Mobilkom Austria.
Handy-Nutzer werden immer höflicher. Mehr als drei Viertel der Österreicher rufen ab 21.00 Uhr niemanden mehr an, so das Ergebnis einer Studie des Meinungsforschungsinstitutes Fessel GfK im Auftrag der Mobilkom Austria.
Rund 80 Prozent der Befragten gaben an, ihr Telefon bei Theaterbesuchen ab oder auf lautlos zu schalten. Auch bei Arztterminen, beruflichen Besprechungen und romantischen Verabredungen bleibt das Mobiltelefon immer öfter stumm. "Die Österreicher schalten ihr Mobiltelefon auf lautlos, weil sie trotzdem erreichbar bleiben wollen", erklärte Fessel GfK-Geschäftsführer Rudolf Bretschneider am Dienstag bei der Präsentation der Studie. Mobiltelefone werden daher immer weniger ab und häufiger stumm geschaltet. Auch in der Nacht dreht jeder Dritte den Ton ab.
Daneben schätzen Österreicher vor allem die Sicherheit. 92 Prozent der Befragten gebe das Handy ein sicheres Gefühl, sagte Bretschneider. 97 Prozent der 1.000 Teilnehmer schätzen Mobiltelefone als einfaches und schnelles Kommunikationsmittel bei Notfällen. Einen Vorteil sehen vor allem auch Eltern: 89 Prozent der Befragten finden es beruhigend, wenn sie ihre Kinder über Handy erreichen können. Für die Hälfte der Österreicher ist ein Handyverbot daher auch keine sinnvolle Erziehungsmaßnahme. Laut Studie sollten Kinder mit durchschnittlich 10,5 Jahren ein Mobiltelefon erhalten.
Aus Sicherheitsgründen finden acht von zehn Befragten, dass auch ältere Personen für Notsituationen ein Mobiltelefon besitzen sollten. Auf Reisen sorgt ein Handy bei sieben von zehn Befragten für ein besseres Gefühl. 69 Prozent sehen die Möglichkeit, bei einem Unfall Fotos mit dem Handy machen zu können, ebenfalls als Vorteil.
Männer führen pro Wochentag durchschnittlich 14 Telefonate, am Wochenende sind es etwa zehn pro Tag. Frauen telefonieren etwas weniger. Wochentags benützen sie ihr Mobiltelefon acht Mal pro Tag. Auch am Wochenende liegen sie mit durchschnittlich sieben Gesprächen hinter den Männern.