WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 22 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » August 2013 » Handy am Steuer führt nicht zu mehr Unfällen

Handy am Steuer führt nicht zu mehr Unfällen
Veröffentlicht am 12.08.2013 22:12:30

Pittsburgh/Salzburg - Durch Handy-Telefonieren am Steuer kommt es entgegen der landläufigen Meinung nicht zu mehr Verkehrsunfällen, so das Ergebnis einer amerikanisch-britischen Studie. Die Forscher haben sich dabei zunutze gemacht, dass US-Mobilfunker in den Jahren 2002 bis 2005 wochentags nach 21:00 Uhr günstigere Minutentarife angeboten haben. Das Team an der Carnegie Mellon University und der London School of Economics and Political Science hat das dadurch erhöhte Gesprächsaufkommen am späteren Abend mit Unfallstatistiken abgeglichen und keine Auswirkung gefunden. Damit widerspricht die Studie früheren Forschungsarbeiten.
"Wenngleich unsere Ergebnisse für viele kontraintuitiv wirken mögen, sind sie genau genug, um den normalerweise in der akademischen Literatur gefundenen Effekt infrage zu stellen", betont CMU-Sozialwissenschaftler Saurabh Bhargava. Einen Freibrief für die Handy-Nutzung im Auto wollen die Forscher damit aber nicht ausstellen.

An sich gilt das Telefonieren am Steuer als Risiko-Faktor. Eine bereits 1997 veröffentlichte Studie gibt beispielsweise an, dass das Unfallrisiko gar auf das 4,3-Fache steigt und damit in einen Bereich, der mit alkoholisiertem Fahren vergleichbar ist. Doch beruhen Risikoabschätzungen oft auf Laboruntersuchungen. "Unsere Studie hebt sich von den meisten früheren Arbeiten dadurch ab, dass sie ein natürlich stattfindendes Experiment in einer realweltlichen Umgebung ausnutzt", betont daher Bhargava. Die Ergebnisse stellen dabei infrage, ob das Telefonieren am Steuer wirklich ein großer Risikofaktor ist.

Konkret hatte die Tatsache, dass in den USA lange Zeit Gespräche am späteren Abend billiger waren Auswirkungen auf das Telefonieverhalten. Das Team konnte zeigen, dass im Bebobachtungszeeitraum 2002 bis 2005 das Gesprächsvolumen von Autofahrern nach 21:00 Uhr um sieben Prozent gestiegen ist. Beim Vergleich mit Unfalldaten haben die Forscher aber keine entsprechende Steigerung der relativen Unfallzahl am späteren Abend gefunden. Es sei daher angebracht zu hinterfragen, ob das Telefonieren im Auto wirklich so gefährlich ist, wie derzeit allgemein behauptet wird, so Bhargava.

Freilich stellt sich auch die Frage, wie aussagekräftig die aktuelle Studie wirklich ist. "Die Häufigkeit von Telefonaten ist nicht der einzige Risiko-Parameter, wichtig sind auch konkrete Kontextbedingungen wie beispielsweise die Verkehrsdichte", erklärt Manfred Tscheligi, Experte für Ablenkung im Auto und Leiter des Christian Doppler Labors "Contextual Interfaces" http://contextual-interfaces.org an der Universität Salzburg. Am späteren Abend ist das Verkehrsaufkommen nicht mehr so hoch wie zur Rush Hour, sodass abgelenkte Fahrer eher mit kleinen Fahrfehlern unfallfrei davonkommen dürften.
"Eine Möglichkeit ist, dass Fahrer die Ablenkung durch die Handy-Nutzung dadurch kompensieren könnten, dass sie bewusst wählen, wann sie einen Anruf tätigen oder während eines Gesprächs vorsichtiger fahren", räumt auch Bhargava ein. Das könne auch erklären, warum Laboruntersuchungen zu ganz anderen Ergebnissen kommen. Zudem betont das Team, dass die Studie sich weder mit dem Simsen noch mit der Internet-Nutzung auf dem Handy befasst - es ist also keinesfalls auszuschließen, dass gerade diese in den vergangenen Jahren immer gängiger gewordenen Ablenkungen ein echtes Risiko mit sich bringen.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Wie Pflanzen: Roboter sollen Wurzeln schlagen · Handy am Steuer führt nicht zu mehr Unfällen · Licht-Unterschrift: Spezial-Gerät machts möglich »

WCM » News » August 2013 » Handy am Steuer führt nicht zu mehr Unfällen
© 2013 Publishing Team GmbH