WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 77 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Dezember 2012 » Halbleiter: 4D-Transistor zeigt Computerzukunft

Halbleiter: 4D-Transistor zeigt Computerzukunft
Veröffentlicht am 13.12.2012 21:28:51

West Lafayette - US-amerikanische Forscher sind überzeugt, einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung der Computertechnologie von morgen erreicht zu haben: Sie haben eine neuartige Form von Transistoren konzipiert, die im Vergleich zur aktuellen Technikgeneration einen erheblichen Leistungssprung bringen soll. Die Bauteile bestehen dabei aus drei Indium-Gallium-Arsenid-Nanodrähten, die unter dem Elektronenmikroskop wie winzige Weihnachtsbäume aussehen. Eine erste öffentliche Präsentation des "4D-Transistor" genannten Designs ist für kommenden Samstag, den 15. Dezember, zu Beginn des International Electron Devices Meeting http://bit.ly/3SW7yk in San Francisco angekündigt.

"Unsere Entwicklung gewährt einen Einblick darauf, was uns in Zukunft in der Halbleiterindustrie erwartet", erklärt Peide "Peter" Ye, Professor für Electrical and Computer Engineering an der Purdue University http://www.purdue.edu . Gemeinsam mit Forscherkollegen der eigenen sowie der Universität in Harvard hat er den ersten Prototyp eines 4D-Transistors entwickelt, der anstatt der herkömmlichen flachen Bauweise auf eine dreidimensionale Grundstruktur setzt. Laut Ye bahnt sich damit bereits eine grundlegende Revolution in der Computertechnologie an: "Derartige Bauteile könnten die heute üblichen Silizium-Halbleiter bereits innerhalb des nächsten Jahrzehnts ersetzen."

Der neuartige dreidimensionale Ansatz sieht vor, dass die einzelnen Transistoren nicht in einer Ebene nebeneinander aufgereiht, sondern in mehreren Schichten übereinander gestapelt werden. Dadurch ergeben sich gleich mehrere Vorteile. So soll es Computeringenieuren dadurch künftig möglich sein, deutlich schnellere, kompaktere und effizientere integrierte Schaltkreise zu bauen, die etwa das Gewicht von Laptops wesentlich reduzieren könnten. Mithilfe des innovativen Designs und der Verwendung von Indium-Gallium-Arsenid sollen sogar Gate-Längen von weniger als zehn Nanometer realisierbar sein.
"Ein einstöckiges Gebäude bietet nur einer begrenzten Anzahl von Menschen Platz. Aber je mehr Stockwerke man hat, umso mehr Leute passen hinein. Bei Transistoren ist das genau gleich", erläutert Ye die dazugehörige Grundidee. "Das Stapeln der Bauteile erlaubt einen größeren Stromfluss und höhere Schaltgeschwindigkeiten für High-Speed-Computing. Das eröffnet uns eine völlig neue Dimension, daher bezeichne ich diese Art von Transistoren als '4D'", so der Wissenschaftler.

"Silizium verfügt über eine eingeschränkte 'elektronische Mobilität', die bestimmt, wie schnell Elektronen fließen können. Um die Entwicklung der Computertechnologie voranzutreiben, werden höchstwahrscheinlich bald andere Materialien benötigt werden", meint Ye. Das beim 4D-Transistor verwendete Indium-Gallium-Arsenid gilt dabei als ein vielversprechender Kandidat für einen möglichen Siliziumersatz.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Tablet-Nutzung trotz Feinmotorik-Behinderung · Halbleiter: 4D-Transistor zeigt Computerzukunft · Google Maps drängt voll auf iOS »

WCM » News » Dezember 2012 » Halbleiter: 4D-Transistor zeigt Computerzukunft
© 2013 Publishing Team GmbH