WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 107 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juni 2012 » Greenway: Cloud-Navi vermeidet Verkehrsstaus

Greenway: Cloud-Navi vermeidet Verkehrsstaus
Veröffentlicht am 01.06.2012 21:58:04

Hannover/Bielefeld - Studenten der Leibniz-Universität Hannover http://uni-hannover.de und der Universität Bielefeld http://uni-bielefeld.de haben im Rahmen von Microsofts "Imagine Cup" http://imaginecup.com ein Navigationssystem auf Cloud-Basis entworfen, das effizient Staus vermeiden und beim Spritsparen helfen soll. "Greenway" versucht dabei, teilnehmenden Fahrern flüssige Fortbewegung zu ermöglichen und sie über alternative Routen zu streuen. Dem System genügt dabei ein Fahreranteil von zehn Prozent für zuverlässige Planung, schildert Helge Holzmann vom Greenway-Team im Interview.

Ein Auto mit einem Verbrauch von sieben Litern auf 100 Kilometer produziert im Schnitt jährlich 2,5 Tonnen CO2 durch in Staus verschwendeten Treibstoff, rechnen die Forscher vor. Um dies auszugleichen, werden 200 Bäume benötigt. In Deutschland werden nach ihren Angaben jedes Jahr 288 Mio. Liter Benzin auf diesem Wege sinnlos verbrannt.

Laut Statista http://de.statista.com liegt der Durchschnittspreis für Superbenzin aktuell bei 1,65 Euro, jener für Diesel bei 1,50 Euro. Der volkswirtschaftliche Schaden dürfte damit deutlich jenseits der 400-Mio.-Euro-Marke liegen. Zur CO2-Kompensation wäre ein Wald mit der dreifachen Fläche von Sydney notwendig. Um die weltweite Treibhausgasproduktion durch Staus auszugleichen, müsste die bewaldete Fläche gar größer als der australische Kontinent sein. Jährlich verliert ein Autofahrer zudem 66 Stunden an Zeit durch derartige Verkehrsballungen.

Greenway soll diese Zeit halbieren und auch den unnötigen Kohlendioxid-Ausstoß verringern. Normale Navigationssysteme lotsen die Fahrer stets auf die laut Karte schnellste Route und tragen damit auf diesen Strecken tendenziell zur Staubildung bei. Systeme mit Stauinformationen reagieren darauf nur sehr kurzfristig und verlagern nach Ansicht der Wissenschaftler das Problem lediglich auf andere Straßenabschnitte.

Das System aus Hannover und Bielefeld verfolgt einen langfristigeren Ansatz. "Wir analysieren die Routen der User und berechnen die daraus resultierende Straßennutzung in Verbindung mit der Kapazität der Verkehrswege", so Holzmann im Gespräch. Dementsprechend werden Fahrer zur Vermeidung von Überfrequentierung auch über Nebenstraßen ans Ziel geführt, was in der Praxis das Staurisiko minimieren soll. Die Echtzeitberechnung ermöglicht dabei jederzeit eine dynamische Anpassung der Fahrtstrecke, erklärt der Forscher.

Um die Zuverlässigkeit und Effizienz der intelligenten Streckenführung zu gewährleisten, reicht es aus, wenn ein Zehntel der Verkehrsteilnehmer das System nutzt, so Holzmann. Allerdings greift man auch auf einen Hochrechnungs-Algorithmus zurück, der auch bei weniger Teilnehmern sehr zuverlässig arbeiten soll. Greenway reagiert in kürzester Zeit auf die Eingaben der User, denn die Berechnung erfolgt durchgehend in der Windows-Azure-Cloud. Dies macht das System auch gemäß den jeweiligen Anforderungen skalierbar.

Aktuell existiert Greenway als App für Windows Phone, die aber noch nicht im Market verfügbar ist. Langfristig sind auch Umsetzungen für andere Betriebssysteme angedacht, die Android-Version befindet sich bereits in Arbeit. Das Tool wird in der Grundversion für herkömmliche Navigation kostenfrei sein, die Nutzung der Greenway-Routen kostet je nach kalkulierter Spritersparnis jeweils zwischen fünf und 30 Cent. Per Cloud-Service lässt sich die Funktionalität auch in andere Navigationssysteme einbinden.

Das Team wird für die weitere Entwicklung und Vermarktung ein Start-up Gründen. Anfang Juli rittern die jungen Wissenschaftler in Sydney um den Gesamtsieg im Finale des Imagine Cup.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Oculus Rift: John Carmack testet DIY-VR-Brille · Greenway: Cloud-Navi vermeidet Verkehrsstaus · Earth 2 Hub: Web-Plattform soll Welt verbessern »

WCM » News » Juni 2012 » Greenway: Cloud-Navi vermeidet Verkehrsstaus
© 2013 Publishing Team GmbH