Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 18.04.2006 12:08:17
Erfolgreiche Internet-Plattformen, E-Government-, E-Entertainment- sowie E-Learning-Lösungen werden am 20. und 21. April in der steirischen Landeshauptstadt präsentiert. Rund 300 Teilnehmer werden beim "Internetkongress 2006" im Grazer Dom im Berg erwartet. Die österreichischen Unternehmer, Werber, Marketing- und Internetverantwortlichen sollen sich bezüglich Tipps und Tricks gut funktionierender IT-Lösungen austauschen. Für die breite Masse seien E-Government-Lösungen noch zu kompliziert aufgebaut, doch bei Spezialanwendungen würden sie gut funktionieren, weiß Christian Ekhart, Geschäftsführer der Icomedias Österreich Systemhaus GmbH. Als ein Beispiel eines erfolgreichen E-Government-Projekts wird der Icomedias-Geschäftsführer beim Internetkongress den "Papierlosen Landtag Steiermark" präsentieren.
Seit der Konstituierung des neuen steirischen Landtags am 25. Oktober 2005 werden z. B. die Zuweisung von Anträgen über das Internet durchgeführt und der Schriftverkehr nur noch elektronisch abgewickelt. Dokumente werden nicht mehr örtlich abgespeichert, sondern sind online vorhanden. "Per digitaler Unterschrift können Anträge von den Abgeordneten überall auf der Welt unterzeichnet werden", so Ekhart. Auf diese Weise soll der Alltag einfacher und schneller werden. In weiteren Schritten sollen die Landesregierung und der Rechnungshof ins System eingebunden werden, später auch die Kommunen.
E-Government noch am Anfang
Eine Stärke des Systems sei die Durchgängigkeit in der Anwendung - vom ersten Antrag bis zur Unterschrift, die der Landtagspräsident unter das Gesetz setze, so der Icomedias-Geschäftsführer. Bei E-Government-Lösungen stelle sich immer die Frage nach dem Mehrwert und der Usability.
Der Durchschnittsösterreicher aber kann mit E-Government-Lösungen noch wenig anfangen: Grundsätzlich stehe man mit solchen IT-Systemen noch am Anfang, so Ekhart. Meist hätte man bei der Einrichtung der Systeme auf einen Zwischenschritt verzichtet, der für die breite Öffentlichkeit eine Erleichterung gebracht hätte: "Dass beispielsweise Anträge zum Downloaden sind, damit man nicht immer zum Amt laufen muss. Davon, dass alle Amtswege online gemacht werden können, sind wir noch sehr weit entfernt."
Service: "Internetkongress 2006" vom 20. bis 21. April im Grazer Dom im Berg. Weitere Infos zum Programm sind online unter http://www.internetkongress.at abrufbar