Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Gratis-App verlockt zu virtuellem Graffiti
Veröffentlicht am 18.06.2012 17:02:20
Amsterdam - Wie sich Augmented Reality (AR) und Social Media auf kreative Weise miteinander verbinden lassen, zeigt die soziale Community-App "Stiktu" http://www.stiktu.com , die seit kurzem weltweit kostenlos für iPhone- und Android-Smartphones zur Verfügung steht. Das kleine Programm erlaubt es Nutzern unter Zuhilfenahme von AR-Technologie, eigene Zeichnungen oder Bilder an Plakaten und anderen grafischen Oberflächen anzubringen und auf diese Weise eine Art virtuelle Graffitikunst mit der realen Welt zu betreiben.
"Mit Stiktu legen wir die ganze Kraft von Augmented Reality in die Hände der User", erklärt Raimo van der Klein, Mitgründer von Layar http://www.layar.com , jenem Unternehmen, das für die Entwicklung der neuartigen Gratis-App verantwortlich zeichnet. "Ich glaube aufrichtig daran, dass dies die innovativste Applikation ist, die derzeit in irgendeinem App Store angeboten wird", betont van der Klein. "Stiktu eröffnet eine unglaubliche Fülle neuer Möglichkeiten, wie wir mit der physischen Welt, die uns umgibt, interagieren können", so der Unternehmensgründer.
Im Wesentlichen versteht sich Stiktu dabei als User-generiertes Äquivalent zu einem bereits im Juni 2009 vorgestellten AR-Browser der auch unter dem Namen "Layar" vermarktet wird. Das technische Grundprinzip bleibt dasselbe: Die Anwendung überlagert das Blickfeld der Handy-Kamera in Echtzeit mit digitalen Informationen.
m Unterschied zum Layar-Browser, wo Nutzer beispielsweise zum Verkauf stehende Immobilien, Jobangebote oder in der Umgebung befindliche Social-Network-Hotspots auf ihr Display serviert bekommen, fokussiert Stiktu vor allem auf grafische Elemente wie Werbeplakate oder Magazin-Cover. Diese können von den Usern einfach per Handykamera abgelichtet und anschließend mit eigenen Zeichnungen, Fotos oder Aufklebern ergänzt werden. Die so entstandenen Kreationen können lassen sich mit anderen teilen, die diese dann ihrerseits wiederum weiterschicken, "liken" oder kommentieren können.
Das erste Mal erblickte Stiktu schon im Dezember 2011 das Licht der Internetwelt. Zum damaligen Zeitpunkt wurde die Software lediglich zu Testzwecken in einem ausgewählten Teil der Europäischen Union freigeschaltet, um ihre weitere Optimierung voranzutreiben. "Im Laufe der vergangenen Monate haben wir sehr viel von unseren Usern gelernt. Die große Zahl eingehender Anfragen bezüglich eines globalen Releases haben uns schließlich in unserer Entscheidung bestärkt, Stiktu auch für den Rest der Welt verfügbar zu machen", schildert van der Klein.
Veröffentlicht am 18.06.2012 17:02:20
Amsterdam - Wie sich Augmented Reality (AR) und Social Media auf kreative Weise miteinander verbinden lassen, zeigt die soziale Community-App "Stiktu" http://www.stiktu.com , die seit kurzem weltweit kostenlos für iPhone- und Android-Smartphones zur Verfügung steht. Das kleine Programm erlaubt es Nutzern unter Zuhilfenahme von AR-Technologie, eigene Zeichnungen oder Bilder an Plakaten und anderen grafischen Oberflächen anzubringen und auf diese Weise eine Art virtuelle Graffitikunst mit der realen Welt zu betreiben.
"Mit Stiktu legen wir die ganze Kraft von Augmented Reality in die Hände der User", erklärt Raimo van der Klein, Mitgründer von Layar http://www.layar.com , jenem Unternehmen, das für die Entwicklung der neuartigen Gratis-App verantwortlich zeichnet. "Ich glaube aufrichtig daran, dass dies die innovativste Applikation ist, die derzeit in irgendeinem App Store angeboten wird", betont van der Klein. "Stiktu eröffnet eine unglaubliche Fülle neuer Möglichkeiten, wie wir mit der physischen Welt, die uns umgibt, interagieren können", so der Unternehmensgründer.
Im Wesentlichen versteht sich Stiktu dabei als User-generiertes Äquivalent zu einem bereits im Juni 2009 vorgestellten AR-Browser der auch unter dem Namen "Layar" vermarktet wird. Das technische Grundprinzip bleibt dasselbe: Die Anwendung überlagert das Blickfeld der Handy-Kamera in Echtzeit mit digitalen Informationen.
m Unterschied zum Layar-Browser, wo Nutzer beispielsweise zum Verkauf stehende Immobilien, Jobangebote oder in der Umgebung befindliche Social-Network-Hotspots auf ihr Display serviert bekommen, fokussiert Stiktu vor allem auf grafische Elemente wie Werbeplakate oder Magazin-Cover. Diese können von den Usern einfach per Handykamera abgelichtet und anschließend mit eigenen Zeichnungen, Fotos oder Aufklebern ergänzt werden. Die so entstandenen Kreationen können lassen sich mit anderen teilen, die diese dann ihrerseits wiederum weiterschicken, "liken" oder kommentieren können.
Das erste Mal erblickte Stiktu schon im Dezember 2011 das Licht der Internetwelt. Zum damaligen Zeitpunkt wurde die Software lediglich zu Testzwecken in einem ausgewählten Teil der Europäischen Union freigeschaltet, um ihre weitere Optimierung voranzutreiben. "Im Laufe der vergangenen Monate haben wir sehr viel von unseren Usern gelernt. Die große Zahl eingehender Anfragen bezüglich eines globalen Releases haben uns schließlich in unserer Entscheidung bestärkt, Stiktu auch für den Rest der Welt verfügbar zu machen", schildert van der Klein.
« ArduSat: Weltraum-Forschung goes Open-Source · Gratis-App verlockt zu virtuellem Graffiti
· Hitze und Gewitter legen Computerfestplatten lahm: Attingo meldet erste Ausfälle »