Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 09.01.2006 17:18:30
Der Internetpionier Google wird künftig über seine Website Videofilme verkaufen. Larry Page, Mitbegründer der weltgrößten Suchmaschine, kündigte am Freitag (Ortszeit) auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas (US-Staat Nevada) den Google Video Store an.
Der Internetpionier Google wird künftig über seine Website Videofilme verkaufen. Larry Page, Mitbegründer der weltgrößten Suchmaschine, kündigte am Freitag (Ortszeit) auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas (US-Staat Nevada) den Google Video Store an.
Über den Onlineladen werden zunächst Shows und Serien des amerikanischen TV-Senders CBS, Videoaufzeichnungen von Basketballspielen der US-Profiliga NBA sowie Videos von weiteren kleineren Anbietern angeboten.
Page kündigte außerdem das kostenlose Online-Softwarepaket "Google Pack" an, das sich aus dem Webbrowser Firefox, einem Antivirus-Programm von Norton, ein Anti-Spyware-Programm von Ad Aware, dem PDF-Reader von Adobe, einem Instant Messenger von Trillian sowie dem Audio- und Video-Player von Real zusammensetzt. Außerdem hat Google sieben Applikationen aus dem eigenen Haus in das Paket (Alerts, Desktop, Earth, Picasa, Talk, Toolbar und Video Player) aufgenommen.
"Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit gegen, die notwendige Ausstattung für einen (Windows)-PC mit einem Klick zu installieren und über unseren Update-Service immer auf dem Laufenden zu halten", sagte Marissa Mayer, Vice President Search bei Google. Indirekt profitiere auch Google davon, wenn die PC-Besitzer mit Hilfe des Software-Paktes online gehen könnten.
Google-Mitbegründer Page erschien auf der Bühne in Jeans und einem weißen Labor-Kittel mit dem Volkswagen-Geländewagen Touareg "Stanley" der vor einigen Wochen den Roboterwettbewerb Grand Challenge der militärischen US-Forschungseinrichtung DAPRA in der Mojave-Wüste gewonnen hatte. Stanley wurde von der kalifornischen Stanford-Universität, auf der Page seinen Geschäftspartner Sergey Brin als Doktorand kennen gelernt hatte, gesponsert.
Kooperation mit Motorola
Google will mit dem US-Handyhersteller Motorola zudem Internetinhalte auf Mobiltelefone bringen. "Das Google-Logo wird zunächst in den kommenden drei Jahren auf dem Display von Motorola-Handys eingebunden und mit einem Klick erreichbar sein", sagte Google-Europa-Chef Nikesh Arora dem "Handelsblatt".
Dabei handle es sich zum einen um die vom PC bekannte Google-Internetsuche. Aber offensichtlich sei auch die Einführung neuer Angebote geplant. Noch im Laufe des Jahres werde man "mobile Dienste mit lokalen Inhalten in Europa anbieten", sagte Arora weiter. In Japan bietet Google schon lokale mobile Dienste an, über die Stadtpläne und Routenplaner aufs Handy geladen werden können.
Ähnliche Artikel
Nun kann man eine neue, recht praktische Funktion bei Google nutzen. Derzeit ist es noch ein Betatest, aber es funktioniert schon jetzt recht gut....
07.02.2002 00:00:00: Google spricht Klingonisch
Nun ist es quasi amtlich, Klingonisch ist eine anerkannte Sprache, zumindest bei Google....